Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)

Feldmäuse (Microtus arvalis) können schwere Schäden in der europäischen Landwirtschaft verursachen und werden bei Bedarf mit Rodentiziden bekämpft. Nicht-chemische, großflächig anwendbare Alternativen stehen nicht zur Verfügung, was besonders im ökologischen Anbau ein Problem ist. Potenziell geeigne...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Schlötelburg, Annika, Wolff, Christian, Plekat, Alexandra, Wittmann, Christian, Jacob, Jens
Format: Report
Language:German
Published: 2019
Subjects:
Online Access:https://orgprints.org/id/eprint/35475/
id ftorgprints:oai:orgprints.org:35475
record_format openpolar
spelling ftorgprints:oai:orgprints.org:35475 2023-05-15T17:12:30+02:00 Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis) Schlötelburg, Annika Wolff, Christian Plekat, Alexandra Wittmann, Christian Jacob, Jens 2019 application/pdf https://orgprints.org/id/eprint/35475/ de ger /id/eprint/35475/1/35475-12NA055_120_121_jki-jacob_2019_abwehr_von_feldmaeusen.pdf Schlötelburg, Annika; Wolff, Christian; Plekat, Alexandra; Wittmann, Christian and Jacob, Jens (2019) Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis). [Development of sustainable methods for common vole (Microtus arvalis) management.] Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, D-Münster; Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), D-Bernburg und Detia Freyberg GmbH, D-Laudenbach . Crop health quality protection Report NonPeerReviewed 2019 ftorgprints 2022-12-11T07:03:07Z Feldmäuse (Microtus arvalis) können schwere Schäden in der europäischen Landwirtschaft verursachen und werden bei Bedarf mit Rodentiziden bekämpft. Nicht-chemische, großflächig anwendbare Alternativen stehen nicht zur Verfügung, was besonders im ökologischen Anbau ein Problem ist. Potenziell geeignete nachhaltige Methoden wurden im Labor entwickelt und in Feldversuchen an Feldrändern angewendet: 1) Pflugfurche mit Repellentien auf abbaubarem Trägermaterial (Dispenser); 2) Pflugfurche mit „Selbstbedienungsfallen“ für Prädatoren, die mit einem attraktiven Feldmaus-Köder bestückt sind. Eine am Markt verfügbare Selbstbedienungsfalle ist die Standby-Box (Andermatt Biocontrol AG). Dieser Fallen-Typ wurde mit der im Projekt entwickelten Fangwanne verglichen, die an die Form der Pflugfurche angepasst ist. In Feldversuchen stellte sich heraus, dass die Fangwanne zwei entscheidende Vorteile hat. Durch die obere Öffnung 1) können Langschwanzmäuse entkommen (weniger Beifang); 2) haben Vögel Zugang zu Feldmäusen in der Falle. Dementsprechend konnten mehr Prädatoren und Feldmaus-Entnahmen bei den Fangwannen beobachtet werden. In Gehegeversuchen unterschied sich die Fängigkeit beider Fallen nicht. Die Fängigkeit der Feldmäuse kann durch einen attraktiven Köder erhöht werden. Im Labor wurden 22 Naturstoffe gescreent. Mit den drei erfolgversprechendsten Stoffen Bisabolol, Eugenol und Maltol als Attraktantien und einer Luzerne-Getreidemischung als Köder-Basis wurden drei neue Köder in Pelletform formuliert. In Gehegeversuchen konnte der Maltol-Köder die Fängigkeit um 60% im Vergleich zum Kontroll-Köder (Pellets ohne Attraktanz) erhöhen. Die Köderaufnahme war jedoch bei den Kontroll-Pellets bei allen drei Varianten höher. Als geeignetes Feldmaus-Repellent wurden 17 Stoffe im Labor gescreent und die vier erfolgversprechendsten Stoffe Benzaldehyd, Fichtennadel-, Karottensamen- (KS) und Schwarzer Pfefferöl (SP) im Gehege getestet. Mit Schwarzer Pfefferöl konnten die geringste Migrationsrate und mit der Kombination aus SP + KS die ... Report Microtus arvalis Organic Eprints (Danish Research Centre for Organic Farming, DARCOF)
institution Open Polar
collection Organic Eprints (Danish Research Centre for Organic Farming, DARCOF)
op_collection_id ftorgprints
language German
topic Crop health
quality
protection
spellingShingle Crop health
quality
protection
Schlötelburg, Annika
Wolff, Christian
Plekat, Alexandra
Wittmann, Christian
Jacob, Jens
Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)
topic_facet Crop health
quality
protection
description Feldmäuse (Microtus arvalis) können schwere Schäden in der europäischen Landwirtschaft verursachen und werden bei Bedarf mit Rodentiziden bekämpft. Nicht-chemische, großflächig anwendbare Alternativen stehen nicht zur Verfügung, was besonders im ökologischen Anbau ein Problem ist. Potenziell geeignete nachhaltige Methoden wurden im Labor entwickelt und in Feldversuchen an Feldrändern angewendet: 1) Pflugfurche mit Repellentien auf abbaubarem Trägermaterial (Dispenser); 2) Pflugfurche mit „Selbstbedienungsfallen“ für Prädatoren, die mit einem attraktiven Feldmaus-Köder bestückt sind. Eine am Markt verfügbare Selbstbedienungsfalle ist die Standby-Box (Andermatt Biocontrol AG). Dieser Fallen-Typ wurde mit der im Projekt entwickelten Fangwanne verglichen, die an die Form der Pflugfurche angepasst ist. In Feldversuchen stellte sich heraus, dass die Fangwanne zwei entscheidende Vorteile hat. Durch die obere Öffnung 1) können Langschwanzmäuse entkommen (weniger Beifang); 2) haben Vögel Zugang zu Feldmäusen in der Falle. Dementsprechend konnten mehr Prädatoren und Feldmaus-Entnahmen bei den Fangwannen beobachtet werden. In Gehegeversuchen unterschied sich die Fängigkeit beider Fallen nicht. Die Fängigkeit der Feldmäuse kann durch einen attraktiven Köder erhöht werden. Im Labor wurden 22 Naturstoffe gescreent. Mit den drei erfolgversprechendsten Stoffen Bisabolol, Eugenol und Maltol als Attraktantien und einer Luzerne-Getreidemischung als Köder-Basis wurden drei neue Köder in Pelletform formuliert. In Gehegeversuchen konnte der Maltol-Köder die Fängigkeit um 60% im Vergleich zum Kontroll-Köder (Pellets ohne Attraktanz) erhöhen. Die Köderaufnahme war jedoch bei den Kontroll-Pellets bei allen drei Varianten höher. Als geeignetes Feldmaus-Repellent wurden 17 Stoffe im Labor gescreent und die vier erfolgversprechendsten Stoffe Benzaldehyd, Fichtennadel-, Karottensamen- (KS) und Schwarzer Pfefferöl (SP) im Gehege getestet. Mit Schwarzer Pfefferöl konnten die geringste Migrationsrate und mit der Kombination aus SP + KS die ...
format Report
author Schlötelburg, Annika
Wolff, Christian
Plekat, Alexandra
Wittmann, Christian
Jacob, Jens
author_facet Schlötelburg, Annika
Wolff, Christian
Plekat, Alexandra
Wittmann, Christian
Jacob, Jens
author_sort Schlötelburg, Annika
title Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)
title_short Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)
title_full Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)
title_fullStr Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)
title_full_unstemmed Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis)
title_sort entwicklung von nachhaltigen verfahren zur abwehr von feldmäusen (microtus arvalis)
publishDate 2019
url https://orgprints.org/id/eprint/35475/
genre Microtus arvalis
genre_facet Microtus arvalis
op_relation /id/eprint/35475/1/35475-12NA055_120_121_jki-jacob_2019_abwehr_von_feldmaeusen.pdf
Schlötelburg, Annika; Wolff, Christian; Plekat, Alexandra; Wittmann, Christian and Jacob, Jens (2019) Entwicklung von nachhaltigen Verfahren zur Abwehr von Feldmäusen (Microtus arvalis). [Development of sustainable methods for common vole (Microtus arvalis) management.] Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst, D-Münster; Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG), D-Bernburg und Detia Freyberg GmbH, D-Laudenbach .
_version_ 1766069298384601088