2. Wochenbericht MSM05/2

Merian 5/2 Der 2. Fahrtabschnitt der fünften Expeditionsreise des Forschungsschiffs Maria S. Merian fand vom 18. Mai bis 11. Juni unter der Fahrtleitung von Dr. Jürgen Fischer statt. Die Expedition startete in St. Johns (Kanada) und endet in Nuuk (Grönland). Übersicht Die Wassermassenbildung in der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fischer, Jürgen
Format: Report
Language:German
Published: 2007
Subjects:
Online Access:https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/
https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/1/WB2_MSM05_dt.pdf
id ftoceanrep:oai:oceanrep.geomar.de:20972
record_format openpolar
spelling ftoceanrep:oai:oceanrep.geomar.de:20972 2023-05-15T16:31:49+02:00 2. Wochenbericht MSM05/2 Fischer, Jürgen 2007 text https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/ https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/1/WB2_MSM05_dt.pdf de ger https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/1/WB2_MSM05_dt.pdf Fischer, J. (2007) 2. Wochenbericht MSM05/2. Open Access . UNSPECIFIED, 2 pp. cc_by info:eu-repo/semantics/openAccess Report NonPeerReviewed 2007 ftoceanrep 2023-04-07T15:08:47Z Merian 5/2 Der 2. Fahrtabschnitt der fünften Expeditionsreise des Forschungsschiffs Maria S. Merian fand vom 18. Mai bis 11. Juni unter der Fahrtleitung von Dr. Jürgen Fischer statt. Die Expedition startete in St. Johns (Kanada) und endet in Nuuk (Grönland). Übersicht Die Wassermassenbildung in der Labradorsee trägt mit ca. einem Drittel zum Volumen des Nordatlantischen Tiefenwassers bei. Wegen ihrer Lage im Nordatlantik selbst wirken Schwankungen der Produktionsraten unmittelbar auf die meridionale Umwälzzirkulation des Atlantiks und sind nicht, wie die Quellen des Nordmeeres, durch topographische Barrieren auf kurzen Zeitskalen entkoppelt. Um Schwankungen der thermohalinen Zirkulation des Nordatlantiks zu erfassen, müssen daher sowohl die Bildungs- als auch die Exportraten des Labradorsee-Tiefenwassers kontinuierlich gemessen werden. Schwerpunkte der Arbeiten dieses Fahrtabschnittes sind daher eine detaillierte CTDO2 Aufnahme mit zusätzlichen Strömungsmessungen durch Schiffs-ADCP und LADCP, sowie der Austausch von Verankerungen im Randstrom vor Labrador und im Konvektionsgebiet der zentralen Labradorsee. Damit werden die bereits verfügbaren Zeitserien seit 1996 fortgesetzt. Wissenschaftliches Programm Hauptziel des Vorhabens ist die Vermessung von Zweigen der Tiefenzirkulation in der Labradorsee sowie Untersuchungen der Wassermasseneigenschaften und ihrer Variabilität. Insbesondere geht es dabei um den Ausstrom des Labradorseewassers und der anderen Komponenten des Nordatlantischen Tiefenwassers (NADW) vom subpolaren in den subtropischen Nordatlantik. Im Einzelnen sollen folgende Punkte behandelt werden: Mehrjährige Variabilität der Frischwasserflüsse in die Konvektionsregion hinein Änderungen der Wassermasseneigenschaften im Zusammenhang mit Variationen der Tiefenkonvektion. Die Rolle der Wirbel und Rezirkulationszellen in Hinblick auf den Wassermassenaustausch zwischen dem Inneren der Labradorsee und dem Randstrom Transformation der tiefen Wassermassen (Einstrom – Ausstrom) Schwankungen des Exports von ... Report Grönland NADW Nuuk OceanRep (GEOMAR Helmholtz Centre für Ocean Research Kiel) Nuuk ENVELOPE(-52.150,-52.150,68.717,68.717)
institution Open Polar
collection OceanRep (GEOMAR Helmholtz Centre für Ocean Research Kiel)
op_collection_id ftoceanrep
language German
description Merian 5/2 Der 2. Fahrtabschnitt der fünften Expeditionsreise des Forschungsschiffs Maria S. Merian fand vom 18. Mai bis 11. Juni unter der Fahrtleitung von Dr. Jürgen Fischer statt. Die Expedition startete in St. Johns (Kanada) und endet in Nuuk (Grönland). Übersicht Die Wassermassenbildung in der Labradorsee trägt mit ca. einem Drittel zum Volumen des Nordatlantischen Tiefenwassers bei. Wegen ihrer Lage im Nordatlantik selbst wirken Schwankungen der Produktionsraten unmittelbar auf die meridionale Umwälzzirkulation des Atlantiks und sind nicht, wie die Quellen des Nordmeeres, durch topographische Barrieren auf kurzen Zeitskalen entkoppelt. Um Schwankungen der thermohalinen Zirkulation des Nordatlantiks zu erfassen, müssen daher sowohl die Bildungs- als auch die Exportraten des Labradorsee-Tiefenwassers kontinuierlich gemessen werden. Schwerpunkte der Arbeiten dieses Fahrtabschnittes sind daher eine detaillierte CTDO2 Aufnahme mit zusätzlichen Strömungsmessungen durch Schiffs-ADCP und LADCP, sowie der Austausch von Verankerungen im Randstrom vor Labrador und im Konvektionsgebiet der zentralen Labradorsee. Damit werden die bereits verfügbaren Zeitserien seit 1996 fortgesetzt. Wissenschaftliches Programm Hauptziel des Vorhabens ist die Vermessung von Zweigen der Tiefenzirkulation in der Labradorsee sowie Untersuchungen der Wassermasseneigenschaften und ihrer Variabilität. Insbesondere geht es dabei um den Ausstrom des Labradorseewassers und der anderen Komponenten des Nordatlantischen Tiefenwassers (NADW) vom subpolaren in den subtropischen Nordatlantik. Im Einzelnen sollen folgende Punkte behandelt werden: Mehrjährige Variabilität der Frischwasserflüsse in die Konvektionsregion hinein Änderungen der Wassermasseneigenschaften im Zusammenhang mit Variationen der Tiefenkonvektion. Die Rolle der Wirbel und Rezirkulationszellen in Hinblick auf den Wassermassenaustausch zwischen dem Inneren der Labradorsee und dem Randstrom Transformation der tiefen Wassermassen (Einstrom – Ausstrom) Schwankungen des Exports von ...
format Report
author Fischer, Jürgen
spellingShingle Fischer, Jürgen
2. Wochenbericht MSM05/2
author_facet Fischer, Jürgen
author_sort Fischer, Jürgen
title 2. Wochenbericht MSM05/2
title_short 2. Wochenbericht MSM05/2
title_full 2. Wochenbericht MSM05/2
title_fullStr 2. Wochenbericht MSM05/2
title_full_unstemmed 2. Wochenbericht MSM05/2
title_sort 2. wochenbericht msm05/2
publishDate 2007
url https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/
https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/1/WB2_MSM05_dt.pdf
long_lat ENVELOPE(-52.150,-52.150,68.717,68.717)
geographic Nuuk
geographic_facet Nuuk
genre Grönland
NADW
Nuuk
genre_facet Grönland
NADW
Nuuk
op_relation https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/20972/1/WB2_MSM05_dt.pdf
Fischer, J. (2007) 2. Wochenbericht MSM05/2. Open Access . UNSPECIFIED, 2 pp.
op_rights cc_by
info:eu-repo/semantics/openAccess
_version_ 1766021520383016960