Postulate einer Eiszeit-Theorie

Einige Grundvorstellungen der Quartärgeologie können als Postulate der Vereisungstheorie genannt werden. Es wird versucht, über ein Postulatensystem die Ursachen der Vereisung zu erklären. Dabei ergeben sich drei Fragen: 1. Warum war es im Pliozän und im Quartär bedeutend kälter als vorher? Wahrsche...

Full description

Bibliographic Details
Published in:E&G Quaternary Science Journal
Main Author: Kvasov, D. D.
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:English
Published: Geozon Science Media 1971
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13
https://noa.gwlb.de/receive/cop_mods_00039278
https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/cop_derivate_00038955/egqsj-22-178-1971.pdf
https://egqsj.copernicus.org/articles/22/178/1971/egqsj-22-178-1971.pdf
id ftnonlinearchiv:oai:noa.gwlb.de:cop_mods_00039278
record_format openpolar
institution Open Polar
collection Niedersächsisches Online-Archiv NOA
op_collection_id ftnonlinearchiv
language English
topic article
Verlagsveröffentlichung
spellingShingle article
Verlagsveröffentlichung
Kvasov, D. D.
Postulate einer Eiszeit-Theorie
topic_facet article
Verlagsveröffentlichung
description Einige Grundvorstellungen der Quartärgeologie können als Postulate der Vereisungstheorie genannt werden. Es wird versucht, über ein Postulatensystem die Ursachen der Vereisung zu erklären. Dabei ergeben sich drei Fragen: 1. Warum war es im Pliozän und im Quartär bedeutend kälter als vorher? Wahrscheinlich war in dieser Zeit die Wasserzirkulation zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Nördlichen Eismeer sehr vermindert, was zur Abkühlung des letzteren führte. Der Aufbau des Island-Faroer-Basaltmassivs führte zur Abschwächung der Zirkulation. Die Abkühlung mußte zwangsläufig zur Vereisung führen. Aber es bleibt unklar, warum die Vereisung der Mittelbreiten erst vor einigen hunderttausend Jahren begann und sogleich große Ausmaße erreichte. In Zusammenhang damit steht die zweite Frage: 2. Was verhinderte die Vereisung der Mittelbreiten während des Zeitabschnitts vor ca. 0,5—3,5 Millionen Jahren? Man kann vermuten, daß in diesem Zeitabschnitt die Regression des Ozeans stattfand und sehr bedeutende Schelfflächen sich in Land umwandelten. Das Land am Platz des Barentmeeres war wahrscheinlich von einem Eisschild eingenommen. Der über ihm herrschende Antizyklon führte zur Vergrößerung der Kontinentalität des Klimas in Nordeuropa. Dort entstanden Verhältnisse, die für den Aufbau eines Eisschildes ungünstig waren. Analoge Verhältnisse herrschen heute im Nordteil von Kanada. Dort verhindert der Antizyklon über dem Grönländischen Eisschild den Eisaufbau. 3. Wie kann man die nachfolgenden glazialen und interglazialen Epochen erklären? Bei dem Sinken der Temperatur auf 1—2° in Skandinavien entsteht ein kleiner Eisschild, über dem sich eine kalte Luftmasse bildet, welche die Umgebung abkühlt. Unter der Wirkung dieser Abkühlung vergrößert sich der Schild. Die Abkühlung erfaßt große Flächen der Erde und löst das Wachstum der Gletscher in Nordamerika und anderen Gebieten aus. Die Bindung großer Wassermengen in den Gletschern führt zur Absenkung des Weltmeeres. Die Schelfflächen werden wieder trocken und es entsteht die Möglichkeit der Wiederherstellung des Barent-Eisschilds. Unter seiner Wirkung nimmt die Zufuhr der Niederschläge auf die östlichen und südöstlichen Bereiche des skandinavischen Eisschildes sehr ab, welcher sich rasch verkleinert. Dieses führt zur Verkleinerung der anderen Eisschilde der Mittelbreiten. Der Meeresspiegel steigt an; es wächst die Intensität der Eisbergbildung an der Grenze des Barent-Eisschilds, der sich auch verkleinert. Es beginnt ein Interglazial, und dadurch entstehen die Bedingungen zur Bildung eines neuen Glazials. Die Aufeinanderfolge von Glazialen und Interglazialen ist ein autozyklischer Prozeß. Die Abkühlungen, die durch periodische Veränderung der Erdbahnelemente bedingt sind (Milankovitch-Kurve), fördern diesen Prozeß. Die Glaziale werden periodisch wiederkehren. Man kann hoffen, daß aufgrund der heute entwickelten Theorie der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und des Ozeans die Klimate der geologischen Vergangenheit rekonstruiert und auch die Wege der Auswirkung auf das Klima angedeutet werden können. Die vorliegende Theorie mißt den Schwankungen des Niveaus, der Zirkulation, den Temperatur- und Eisverhältnissen des Weltozeans eine große Bedeutung bei. Darum kann sie die ozeanologische Theorie der Vereisung genannt werden.
format Article in Journal/Newspaper
author Kvasov, D. D.
author_facet Kvasov, D. D.
author_sort Kvasov, D. D.
title Postulate einer Eiszeit-Theorie
title_short Postulate einer Eiszeit-Theorie
title_full Postulate einer Eiszeit-Theorie
title_fullStr Postulate einer Eiszeit-Theorie
title_full_unstemmed Postulate einer Eiszeit-Theorie
title_sort postulate einer eiszeit-theorie
publisher Geozon Science Media
publishDate 1971
url https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13
https://noa.gwlb.de/receive/cop_mods_00039278
https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/cop_derivate_00038955/egqsj-22-178-1971.pdf
https://egqsj.copernicus.org/articles/22/178/1971/egqsj-22-178-1971.pdf
genre Eisschild*
genre_facet Eisschild*
op_relation E&G Quaternary Science Journal -- Quaternary science journal -- http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2572732 -- https://www.eg-quaternary-sci-j.net/volumes.html -- 2199-9090
https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13
https://noa.gwlb.de/receive/cop_mods_00039278
https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/cop_derivate_00038955/egqsj-22-178-1971.pdf
https://egqsj.copernicus.org/articles/22/178/1971/egqsj-22-178-1971.pdf
op_rights uneingeschränkt
info:eu-repo/semantics/openAccess
op_doi https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13
container_title E&G Quaternary Science Journal
container_volume 22
container_issue 1
container_start_page 178
op_container_end_page 187
_version_ 1766400524530221056
spelling ftnonlinearchiv:oai:noa.gwlb.de:cop_mods_00039278 2023-05-15T16:04:52+02:00 Postulate einer Eiszeit-Theorie Kvasov, D. D. 1971-12 electronic https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13 https://noa.gwlb.de/receive/cop_mods_00039278 https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/cop_derivate_00038955/egqsj-22-178-1971.pdf https://egqsj.copernicus.org/articles/22/178/1971/egqsj-22-178-1971.pdf eng eng Geozon Science Media E&G Quaternary Science Journal -- Quaternary science journal -- http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2572732 -- https://www.eg-quaternary-sci-j.net/volumes.html -- 2199-9090 https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13 https://noa.gwlb.de/receive/cop_mods_00039278 https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/cop_derivate_00038955/egqsj-22-178-1971.pdf https://egqsj.copernicus.org/articles/22/178/1971/egqsj-22-178-1971.pdf uneingeschränkt info:eu-repo/semantics/openAccess article Verlagsveröffentlichung article Text doc-type:article 1971 ftnonlinearchiv https://doi.org/10.3285/eg.22.1.13 2022-02-08T22:42:41Z Einige Grundvorstellungen der Quartärgeologie können als Postulate der Vereisungstheorie genannt werden. Es wird versucht, über ein Postulatensystem die Ursachen der Vereisung zu erklären. Dabei ergeben sich drei Fragen: 1. Warum war es im Pliozän und im Quartär bedeutend kälter als vorher? Wahrscheinlich war in dieser Zeit die Wasserzirkulation zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Nördlichen Eismeer sehr vermindert, was zur Abkühlung des letzteren führte. Der Aufbau des Island-Faroer-Basaltmassivs führte zur Abschwächung der Zirkulation. Die Abkühlung mußte zwangsläufig zur Vereisung führen. Aber es bleibt unklar, warum die Vereisung der Mittelbreiten erst vor einigen hunderttausend Jahren begann und sogleich große Ausmaße erreichte. In Zusammenhang damit steht die zweite Frage: 2. Was verhinderte die Vereisung der Mittelbreiten während des Zeitabschnitts vor ca. 0,5—3,5 Millionen Jahren? Man kann vermuten, daß in diesem Zeitabschnitt die Regression des Ozeans stattfand und sehr bedeutende Schelfflächen sich in Land umwandelten. Das Land am Platz des Barentmeeres war wahrscheinlich von einem Eisschild eingenommen. Der über ihm herrschende Antizyklon führte zur Vergrößerung der Kontinentalität des Klimas in Nordeuropa. Dort entstanden Verhältnisse, die für den Aufbau eines Eisschildes ungünstig waren. Analoge Verhältnisse herrschen heute im Nordteil von Kanada. Dort verhindert der Antizyklon über dem Grönländischen Eisschild den Eisaufbau. 3. Wie kann man die nachfolgenden glazialen und interglazialen Epochen erklären? Bei dem Sinken der Temperatur auf 1—2° in Skandinavien entsteht ein kleiner Eisschild, über dem sich eine kalte Luftmasse bildet, welche die Umgebung abkühlt. Unter der Wirkung dieser Abkühlung vergrößert sich der Schild. Die Abkühlung erfaßt große Flächen der Erde und löst das Wachstum der Gletscher in Nordamerika und anderen Gebieten aus. Die Bindung großer Wassermengen in den Gletschern führt zur Absenkung des Weltmeeres. Die Schelfflächen werden wieder trocken und es entsteht die Möglichkeit der Wiederherstellung des Barent-Eisschilds. Unter seiner Wirkung nimmt die Zufuhr der Niederschläge auf die östlichen und südöstlichen Bereiche des skandinavischen Eisschildes sehr ab, welcher sich rasch verkleinert. Dieses führt zur Verkleinerung der anderen Eisschilde der Mittelbreiten. Der Meeresspiegel steigt an; es wächst die Intensität der Eisbergbildung an der Grenze des Barent-Eisschilds, der sich auch verkleinert. Es beginnt ein Interglazial, und dadurch entstehen die Bedingungen zur Bildung eines neuen Glazials. Die Aufeinanderfolge von Glazialen und Interglazialen ist ein autozyklischer Prozeß. Die Abkühlungen, die durch periodische Veränderung der Erdbahnelemente bedingt sind (Milankovitch-Kurve), fördern diesen Prozeß. Die Glaziale werden periodisch wiederkehren. Man kann hoffen, daß aufgrund der heute entwickelten Theorie der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre und des Ozeans die Klimate der geologischen Vergangenheit rekonstruiert und auch die Wege der Auswirkung auf das Klima angedeutet werden können. Die vorliegende Theorie mißt den Schwankungen des Niveaus, der Zirkulation, den Temperatur- und Eisverhältnissen des Weltozeans eine große Bedeutung bei. Darum kann sie die ozeanologische Theorie der Vereisung genannt werden. Article in Journal/Newspaper Eisschild* Niedersächsisches Online-Archiv NOA E&G Quaternary Science Journal 22 1 178 187