Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe

Das Jungmoränenland südlich Berlins stellt ein Mosaik aus ausgedehnten Schmelzwasserabflussbahnen und inselartig daraus aufragenden Platten dar. Teile des Großreliefs wurden bereits saalezeitlich angelegt. Der weichselzeitliche Eisvorstoß beeinflusste relativ schwach den Untergrund und hinterließ ei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Juschus, Olaf
Other Authors: Nitz, Bernhard, Szupryczynski, J., Baume, O.
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:German
Published: Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II 2001
Subjects:
Online Access:http://edoc.hu-berlin.de/18452/15237
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-10014402
https://doi.org/10.18452/14585
id fthuberlin:oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15237
record_format openpolar
spelling fthuberlin:oai:edoc.hu-berlin.de:18452/15237 2023-05-15T16:53:49+02:00 Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe Juschus, Olaf Nitz, Bernhard Szupryczynski, J. Baume, O. 2001-05-28 application/pdf application/octet-stream http://edoc.hu-berlin.de/18452/15237 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-10014402 urn:nbn:de:kobv:11-10037365 urn:nbn:de:kobv:11-10037379 https://doi.org/10.18452/14585 ger ger Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II http://edoc.hu-berlin.de/18452/15237 urn:nbn:de:kobv:11-10014402 urn:nbn:de:kobv:11-10037365 urn:nbn:de:kobv:11-10037379 http://dx.doi.org/10.18452/14585 Teltow-Brandenburger Eisrandlage Baruther Urstromtal Spreewald Teltow-Brandenburg Ice Stage 550 Geowissenschaften 31 Geowissenschaften RG 65244 ddc:550 doctoralThesis doc-type:doctoralThesis 2001 fthuberlin https://doi.org/10.18452/14585 2022-08-22T13:00:21Z Das Jungmoränenland südlich Berlins stellt ein Mosaik aus ausgedehnten Schmelzwasserabflussbahnen und inselartig daraus aufragenden Platten dar. Teile des Großreliefs wurden bereits saalezeitlich angelegt. Der weichselzeitliche Eisvorstoß beeinflusste relativ schwach den Untergrund und hinterließ einen meist geringmächtigen, lückenhaften Till. Das jüngste Inlandeis wirkte vor allem über die Schmelzwässer. Es bildeten sich zahlreiche Glaziale Rinnen und mächtige Vorschütt- und Sandersande. Die lückenhaft ausgebildete Brandenburger Eisrandlage markiert nicht das weiteste Vordringen des weichselzeitlichen Inlandeises. Der Maximalvorstoß stieß 2 bis 12 km weiter nach Süden vor. Östlich von Luckenwalde erreichte er den Südrand des Baruther Urstromtales. Dem Maximalvorstoß wird im Baruther Urstromtal die älteste von vier Abflussphasen zugeordnet. Dem Ältesten Baruther Urstrom folgte der Ältere Urstrom, der die Brandenburger Eisrandlage entwässerte. Der Jüngere und der Jüngste Baruther Urstrom führten die Schmelzwässer ab, die beim Zurückschmelzen des Eises von der Brandenburger Eisrandlage anfielen. Zwischen denen einzelnen Abflussphasen erfolgte kein Trockenfallen des Urstromtales. Deutliche Terrassenkanten fehlen innerhalb der Urstromtalungen. Die Entwicklung der Abflussbahnen nördlich des Baruther Urstromtales verlief, vom Unterspreewald ausgehend, in drei Hauptphasen mit den aufeinanderfolgenden Abflusszielen Beelitz (?), Potsdam und Berlin. Es existiert keine Rückzugsstaffel nördlich der Brandenburger Eisrandlage. Die Spree hat im Unterspreewald vier Gerinnebettgenerationen ausgebildet. Braided river-Strukturen, Großmäander, Kleinmäander und das rezente Anastomosieren folgten seit dem Weichselspätglazial aufeinander. Die Spree floss vom Unterspreewald immer nach Osten und nie nach Nordwesten ab. Die Ursache dieses Umweges wird im späten Durchbruch der Spree durch den Lausitzer Grenzwall gesehen, so dass die Aufwehung von Dünen den kürzeren Weg in das Berliner Urstromtal blockierte. The young moraine area to the ... Doctoral or Postdoctoral Thesis Inlandeis Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität: edoc-Server
institution Open Polar
collection Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität: edoc-Server
op_collection_id fthuberlin
language German
topic Teltow-Brandenburger Eisrandlage
Baruther Urstromtal
Spreewald
Teltow-Brandenburg Ice Stage
550 Geowissenschaften
31 Geowissenschaften
RG 65244
ddc:550
spellingShingle Teltow-Brandenburger Eisrandlage
Baruther Urstromtal
Spreewald
Teltow-Brandenburg Ice Stage
550 Geowissenschaften
31 Geowissenschaften
RG 65244
ddc:550
Juschus, Olaf
Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe
topic_facet Teltow-Brandenburger Eisrandlage
Baruther Urstromtal
Spreewald
Teltow-Brandenburg Ice Stage
550 Geowissenschaften
31 Geowissenschaften
RG 65244
ddc:550
description Das Jungmoränenland südlich Berlins stellt ein Mosaik aus ausgedehnten Schmelzwasserabflussbahnen und inselartig daraus aufragenden Platten dar. Teile des Großreliefs wurden bereits saalezeitlich angelegt. Der weichselzeitliche Eisvorstoß beeinflusste relativ schwach den Untergrund und hinterließ einen meist geringmächtigen, lückenhaften Till. Das jüngste Inlandeis wirkte vor allem über die Schmelzwässer. Es bildeten sich zahlreiche Glaziale Rinnen und mächtige Vorschütt- und Sandersande. Die lückenhaft ausgebildete Brandenburger Eisrandlage markiert nicht das weiteste Vordringen des weichselzeitlichen Inlandeises. Der Maximalvorstoß stieß 2 bis 12 km weiter nach Süden vor. Östlich von Luckenwalde erreichte er den Südrand des Baruther Urstromtales. Dem Maximalvorstoß wird im Baruther Urstromtal die älteste von vier Abflussphasen zugeordnet. Dem Ältesten Baruther Urstrom folgte der Ältere Urstrom, der die Brandenburger Eisrandlage entwässerte. Der Jüngere und der Jüngste Baruther Urstrom führten die Schmelzwässer ab, die beim Zurückschmelzen des Eises von der Brandenburger Eisrandlage anfielen. Zwischen denen einzelnen Abflussphasen erfolgte kein Trockenfallen des Urstromtales. Deutliche Terrassenkanten fehlen innerhalb der Urstromtalungen. Die Entwicklung der Abflussbahnen nördlich des Baruther Urstromtales verlief, vom Unterspreewald ausgehend, in drei Hauptphasen mit den aufeinanderfolgenden Abflusszielen Beelitz (?), Potsdam und Berlin. Es existiert keine Rückzugsstaffel nördlich der Brandenburger Eisrandlage. Die Spree hat im Unterspreewald vier Gerinnebettgenerationen ausgebildet. Braided river-Strukturen, Großmäander, Kleinmäander und das rezente Anastomosieren folgten seit dem Weichselspätglazial aufeinander. Die Spree floss vom Unterspreewald immer nach Osten und nie nach Nordwesten ab. Die Ursache dieses Umweges wird im späten Durchbruch der Spree durch den Lausitzer Grenzwall gesehen, so dass die Aufwehung von Dünen den kürzeren Weg in das Berliner Urstromtal blockierte. The young moraine area to the ...
author2 Nitz, Bernhard
Szupryczynski, J.
Baume, O.
format Doctoral or Postdoctoral Thesis
author Juschus, Olaf
author_facet Juschus, Olaf
author_sort Juschus, Olaf
title Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe
title_short Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe
title_full Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe
title_fullStr Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe
title_full_unstemmed Das Jungmoränenland südlich von Berlin - Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen Unterspreewald und Nuthe
title_sort das jungmoränenland südlich von berlin - untersuchungen zur jungquartären landschaftsentwicklung zwischen unterspreewald und nuthe
publisher Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II
publishDate 2001
url http://edoc.hu-berlin.de/18452/15237
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-10014402
https://doi.org/10.18452/14585
genre Inlandeis
genre_facet Inlandeis
op_relation http://edoc.hu-berlin.de/18452/15237
urn:nbn:de:kobv:11-10014402
urn:nbn:de:kobv:11-10037365
urn:nbn:de:kobv:11-10037379
http://dx.doi.org/10.18452/14585
op_doi https://doi.org/10.18452/14585
_version_ 1766044409965576192