Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3
Die Lokalität Schwalbenberg bei Remagen am Mittelrhein erschließt ein sehr vollständiges Profil durch den letztglazialen Löss mit drei Großgliedern. Gut gegliedert sind der Löss der Keldach-Formation (Früh-Weichsel/Würm-Hochglazial, MIS 4) mit einem Interstadial-Boden und der Löss der Ahrgau-Format...
Published in: | E&G Quaternary Science Journal |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Article in Journal/Newspaper |
Language: | German English |
Published: |
Copernicus Publications
2011
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.3285/eg.61.1.03 https://doaj.org/article/f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 |
_version_ | 1821533386067410944 |
---|---|
author | W. Schirmer |
author_facet | W. Schirmer |
author_sort | W. Schirmer |
collection | Directory of Open Access Journals: DOAJ Articles |
container_issue | 1 |
container_start_page | 32 |
container_title | E&G Quaternary Science Journal |
container_volume | 61 |
description | Die Lokalität Schwalbenberg bei Remagen am Mittelrhein erschließt ein sehr vollständiges Profil durch den letztglazialen Löss mit drei Großgliedern. Gut gegliedert sind der Löss der Keldach-Formation (Früh-Weichsel/Würm-Hochglazial, MIS 4) mit einem Interstadial-Boden und der Löss der Ahrgau-Formation (Mittelweichsel/-Würm-Interstadial-Komplex, MIS 3) mit acht Interstadial-Böden. Den Abschluss nach oben bildet weniger gut gliederbarer Löss des Jung-Weichsel/Würm-Hochglazials. Zu bereits veröffentlichten organischen Kohlenstoff (Corg)- und Phosphor-Kurven einer ersten Profilaufnahme, Schwalbenberg I, präsentiert dieser Text Daten des Profils Schwalbenberg II: AMS 14C-Datierungen, Korngrößen, Corg- und Karbonatgehalt. Die Korngrößen spiegeln die Dreigliederung wider mit Grobsilt-ärmerem Keldach-Löss, schwankendem Siltgehalt im Ahrgau-Löss und Grobsilt-reicherem Jungwürmlöss. Auch im Karbonatgehalt spiegelt sie sich mit Karbonat-ärmerem Keldach-Löss, schwankenden Gehalten im Ahrgau-Löss und Karbonat-reicherem Jungwürmlöss. Die neun interstadialen Böden erweisen sich durch Corg-Gipfel und Karbonat-Minima vereinigt mit pedogener Zonierung bodenintern von oben nach unten als autochthone Böden. Alle Nassböden zeigen Karbonatmaxima. Der Vergleich der Corg-Kurve mit der der δ18O-Kurve des jahrring-zonierten grönländischen Eiskerns GISP 2 zeigt für die Ahrgau-Formation – wie früher schon die Kurven vom Schwalbenberg I – erneut nach Kurvenrhythmik und Magnitude hohe Gleichläufigkeit des Klimaverlaufes zu den Grönland-Interstadialen 17 bis 5. Nummerische Daten vom Schwalbenberg II unterstützen das weitgehend. Zur Frage, ob die Grenze Mittel-/Oberwürm (MIS 3/MIS 2) nach dem obersten braunen Boden (Sinzig 3-Boden) oder wenig höher mit der Hesbaye-Diskordanz zu ziehen ist, sprechen die meisten lithologischen und die chronologischen Kriterien für die Grenzziehung an der Hesbaye-Diskordanz. Ansonsten ist der Schwalbenberg unter den gut vergleichbaren Lössprofilen im westlichen Europa bisher das am detailliertesten gegliederte ... |
format | Article in Journal/Newspaper |
genre | Grönland |
genre_facet | Grönland |
geographic | Boden Kurven |
geographic_facet | Boden Kurven |
id | ftdoajarticles:oai:doaj.org/article:f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 |
institution | Open Polar |
language | German English |
long_lat | ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809) ENVELOPE(7.034,7.034,62.972,62.972) |
op_collection_id | ftdoajarticles |
op_container_end_page | 47 |
op_doi | https://doi.org/10.3285/eg.61.1.03 |
op_relation | https://www.eg-quaternary-sci-j.net/61/32/2011/egqsj-61-32-2011.pdf https://doaj.org/toc/0424-7116 https://doaj.org/toc/2199-9090 doi:10.3285/eg.61.1.03 0424-7116 2199-9090 https://doaj.org/article/f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 |
op_source | Eiszeitalter und Gegenwart, Vol 61, Pp 32-47 (2011) |
publishDate | 2011 |
publisher | Copernicus Publications |
record_format | openpolar |
spelling | ftdoajarticles:oai:doaj.org/article:f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 2025-01-16T22:15:21+00:00 Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 W. Schirmer 2011-12-01T00:00:00Z https://doi.org/10.3285/eg.61.1.03 https://doaj.org/article/f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 DE EN ger eng Copernicus Publications https://www.eg-quaternary-sci-j.net/61/32/2011/egqsj-61-32-2011.pdf https://doaj.org/toc/0424-7116 https://doaj.org/toc/2199-9090 doi:10.3285/eg.61.1.03 0424-7116 2199-9090 https://doaj.org/article/f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 Eiszeitalter und Gegenwart, Vol 61, Pp 32-47 (2011) Geology QE1-996.5 article 2011 ftdoajarticles https://doi.org/10.3285/eg.61.1.03 2022-12-31T09:36:41Z Die Lokalität Schwalbenberg bei Remagen am Mittelrhein erschließt ein sehr vollständiges Profil durch den letztglazialen Löss mit drei Großgliedern. Gut gegliedert sind der Löss der Keldach-Formation (Früh-Weichsel/Würm-Hochglazial, MIS 4) mit einem Interstadial-Boden und der Löss der Ahrgau-Formation (Mittelweichsel/-Würm-Interstadial-Komplex, MIS 3) mit acht Interstadial-Böden. Den Abschluss nach oben bildet weniger gut gliederbarer Löss des Jung-Weichsel/Würm-Hochglazials. Zu bereits veröffentlichten organischen Kohlenstoff (Corg)- und Phosphor-Kurven einer ersten Profilaufnahme, Schwalbenberg I, präsentiert dieser Text Daten des Profils Schwalbenberg II: AMS 14C-Datierungen, Korngrößen, Corg- und Karbonatgehalt. Die Korngrößen spiegeln die Dreigliederung wider mit Grobsilt-ärmerem Keldach-Löss, schwankendem Siltgehalt im Ahrgau-Löss und Grobsilt-reicherem Jungwürmlöss. Auch im Karbonatgehalt spiegelt sie sich mit Karbonat-ärmerem Keldach-Löss, schwankenden Gehalten im Ahrgau-Löss und Karbonat-reicherem Jungwürmlöss. Die neun interstadialen Böden erweisen sich durch Corg-Gipfel und Karbonat-Minima vereinigt mit pedogener Zonierung bodenintern von oben nach unten als autochthone Böden. Alle Nassböden zeigen Karbonatmaxima. Der Vergleich der Corg-Kurve mit der der δ18O-Kurve des jahrring-zonierten grönländischen Eiskerns GISP 2 zeigt für die Ahrgau-Formation – wie früher schon die Kurven vom Schwalbenberg I – erneut nach Kurvenrhythmik und Magnitude hohe Gleichläufigkeit des Klimaverlaufes zu den Grönland-Interstadialen 17 bis 5. Nummerische Daten vom Schwalbenberg II unterstützen das weitgehend. Zur Frage, ob die Grenze Mittel-/Oberwürm (MIS 3/MIS 2) nach dem obersten braunen Boden (Sinzig 3-Boden) oder wenig höher mit der Hesbaye-Diskordanz zu ziehen ist, sprechen die meisten lithologischen und die chronologischen Kriterien für die Grenzziehung an der Hesbaye-Diskordanz. Ansonsten ist der Schwalbenberg unter den gut vergleichbaren Lössprofilen im westlichen Europa bisher das am detailliertesten gegliederte ... Article in Journal/Newspaper Grönland Directory of Open Access Journals: DOAJ Articles Boden ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809) Kurven ENVELOPE(7.034,7.034,62.972,62.972) E&G Quaternary Science Journal 61 1 32 47 |
spellingShingle | Geology QE1-996.5 W. Schirmer Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 |
title | Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 |
title_full | Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 |
title_fullStr | Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 |
title_full_unstemmed | Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 |
title_short | Rhine loess at Schwalbenberg II — MIS 4 and 3 |
title_sort | rhine loess at schwalbenberg ii — mis 4 and 3 |
topic | Geology QE1-996.5 |
topic_facet | Geology QE1-996.5 |
url | https://doi.org/10.3285/eg.61.1.03 https://doaj.org/article/f0a6f10fe94f4e00b565c1c7de9d93b8 |