Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)

In den Koli-Bergen (Nord-Karelien, Finnland) gibt es pleistozäne Rundhöcker aus massigen präcambrischen Quarziten. Die Rundhöcker sind ausgezeichnet aufgeschlossen und zeigen außer Gletscherschrammen auch — senkrecht dazu — zahlreiche bogenförmige glaziale Schürfmarken („friction cracks"). Solc...

Full description

Bibliographic Details
Published in:E&G Quaternary Science Journal
Main Author: M. Schwarzbach
Format: Article in Journal/Newspaper
Language:German
English
Published: Copernicus Publications 1978
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.3285/eg.28.1.09
https://doaj.org/article/99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c
id ftdoajarticles:oai:doaj.org/article:99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c
record_format openpolar
spelling ftdoajarticles:oai:doaj.org/article:99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c 2023-05-15T17:01:42+02:00 Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland) M. Schwarzbach 1978-01-01T00:00:00Z https://doi.org/10.3285/eg.28.1.09 https://doaj.org/article/99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c DE EN ger eng Copernicus Publications https://www.eg-quaternary-sci-j.net/28/109/1978/egqsj-28-109-1978.pdf https://doaj.org/toc/0424-7116 https://doaj.org/toc/2199-9090 doi:10.3285/eg.28.1.09 0424-7116 2199-9090 https://doaj.org/article/99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c Eiszeitalter und Gegenwart, Vol 28, Pp 109-118 (1978) Geology QE1-996.5 article 1978 ftdoajarticles https://doi.org/10.3285/eg.28.1.09 2022-12-31T02:08:17Z In den Koli-Bergen (Nord-Karelien, Finnland) gibt es pleistozäne Rundhöcker aus massigen präcambrischen Quarziten. Die Rundhöcker sind ausgezeichnet aufgeschlossen und zeigen außer Gletscherschrammen auch — senkrecht dazu — zahlreiche bogenförmige glaziale Schürfmarken („friction cracks"). Solche bogenförmigen Marken sind zuerst aus Nordamerika ausführlich beschrieben und genetisch gedeutet worden, später aus Nordeuropa. Am häufigsten sind in den Koli-Bergen Marken, bei denen die konkave Wölbung nach vorn („talab", zur Gletscherzunge hin) zeigt. Sie sind z. T. als dünne, kaum eingetiefte Linien entwickelt („crescent fractures", „Parabelrisse"); z.T. aber ist längs der Bogenlinie Gesteinsmaterial herausgebrochen, so daß ein mondsichel-ähnlicher Grundriß entsteht („lunate fracture"). Es wird vorgeschlagen, diese beiden Gruppen als konkave Risse bzw. konkave Sicheln zu bezeichnen. Es gibt Übergänge zwischen beiden Typen. Die konkaven Risse treten häufig scharenweise und dicht gedrängt auf. Seltener sind Sicheln, bei denen die konvexe Seite nach vorn gerichtet ist („crescentic gouges", „Sichelbrüche"). Sie seien als konvexe Sicheln bezeichnet. — Alle bogenförmigen Marken kann man als Sichelmarken im weiteren Sinne (s. 1.) zusammenfassen, die konkaven und konvexen Sicheln als Sichelmarken im engeren Sinne (s. str.) (Tab. 1). Das zahlenmäßige Verhältnis von konkaven zu konvexen Marken ist in den Koli-Bergen gelegentlich von der Größenordnung 100 : 1. Die eigentlichen Sicheln sind durch zwei kreisförmige oder parabolische Bögen begrenzt. Der hintere Bogen ist die Schnittlinie zwischen der Oberfläche des Rundhöckers und einer Bruchfläche, die nach vorn flach geneigt ist (primärer Bruch, „principal fracture"). Der vordere, sekundäre Bogen wird durch einen steilen Bruch gebildet; dieser kann talauf oder talab gerichtet sein (Abb. 4). Die Sicheln s. str. zeigen daher zwar nicht durch die Orientierung des Bogens, wohl aber normalerweise durch die Neigung der primären Bruchfläche die Richtung der Eisbewegung an. Die konkaven ... Article in Journal/Newspaper karelien Directory of Open Access Journals: DOAJ Articles Bergen Bogen ENVELOPE(13.109,13.109,66.324,66.324) E&G Quaternary Science Journal 28 1 109 118
institution Open Polar
collection Directory of Open Access Journals: DOAJ Articles
op_collection_id ftdoajarticles
language German
English
topic Geology
QE1-996.5
spellingShingle Geology
QE1-996.5
M. Schwarzbach
Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)
topic_facet Geology
QE1-996.5
description In den Koli-Bergen (Nord-Karelien, Finnland) gibt es pleistozäne Rundhöcker aus massigen präcambrischen Quarziten. Die Rundhöcker sind ausgezeichnet aufgeschlossen und zeigen außer Gletscherschrammen auch — senkrecht dazu — zahlreiche bogenförmige glaziale Schürfmarken („friction cracks"). Solche bogenförmigen Marken sind zuerst aus Nordamerika ausführlich beschrieben und genetisch gedeutet worden, später aus Nordeuropa. Am häufigsten sind in den Koli-Bergen Marken, bei denen die konkave Wölbung nach vorn („talab", zur Gletscherzunge hin) zeigt. Sie sind z. T. als dünne, kaum eingetiefte Linien entwickelt („crescent fractures", „Parabelrisse"); z.T. aber ist längs der Bogenlinie Gesteinsmaterial herausgebrochen, so daß ein mondsichel-ähnlicher Grundriß entsteht („lunate fracture"). Es wird vorgeschlagen, diese beiden Gruppen als konkave Risse bzw. konkave Sicheln zu bezeichnen. Es gibt Übergänge zwischen beiden Typen. Die konkaven Risse treten häufig scharenweise und dicht gedrängt auf. Seltener sind Sicheln, bei denen die konvexe Seite nach vorn gerichtet ist („crescentic gouges", „Sichelbrüche"). Sie seien als konvexe Sicheln bezeichnet. — Alle bogenförmigen Marken kann man als Sichelmarken im weiteren Sinne (s. 1.) zusammenfassen, die konkaven und konvexen Sicheln als Sichelmarken im engeren Sinne (s. str.) (Tab. 1). Das zahlenmäßige Verhältnis von konkaven zu konvexen Marken ist in den Koli-Bergen gelegentlich von der Größenordnung 100 : 1. Die eigentlichen Sicheln sind durch zwei kreisförmige oder parabolische Bögen begrenzt. Der hintere Bogen ist die Schnittlinie zwischen der Oberfläche des Rundhöckers und einer Bruchfläche, die nach vorn flach geneigt ist (primärer Bruch, „principal fracture"). Der vordere, sekundäre Bogen wird durch einen steilen Bruch gebildet; dieser kann talauf oder talab gerichtet sein (Abb. 4). Die Sicheln s. str. zeigen daher zwar nicht durch die Orientierung des Bogens, wohl aber normalerweise durch die Neigung der primären Bruchfläche die Richtung der Eisbewegung an. Die konkaven ...
format Article in Journal/Newspaper
author M. Schwarzbach
author_facet M. Schwarzbach
author_sort M. Schwarzbach
title Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)
title_short Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)
title_full Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)
title_fullStr Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)
title_full_unstemmed Glazigene Sichelmarken als Klimazeugen (Nach Beobachtungen in Finnland)
title_sort glazigene sichelmarken als klimazeugen (nach beobachtungen in finnland)
publisher Copernicus Publications
publishDate 1978
url https://doi.org/10.3285/eg.28.1.09
https://doaj.org/article/99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c
long_lat ENVELOPE(13.109,13.109,66.324,66.324)
geographic Bergen
Bogen
geographic_facet Bergen
Bogen
genre karelien
genre_facet karelien
op_source Eiszeitalter und Gegenwart, Vol 28, Pp 109-118 (1978)
op_relation https://www.eg-quaternary-sci-j.net/28/109/1978/egqsj-28-109-1978.pdf
https://doaj.org/toc/0424-7116
https://doaj.org/toc/2199-9090
doi:10.3285/eg.28.1.09
0424-7116
2199-9090
https://doaj.org/article/99aacc93728740c8a27d9ef6c2423f0c
op_doi https://doi.org/10.3285/eg.28.1.09
container_title E&G Quaternary Science Journal
container_volume 28
container_issue 1
container_start_page 109
op_container_end_page 118
_version_ 1766054828404899840