Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz

Feinste Partikel findet man überall in der Erdatmosphäre. Staub aus den Wüstengebieten der Erde kann durch Winde um den gesamten Globus transportiert werden. Ähnlich ist es bei Ruß oder Schwefelsäure-haltigen Partikeln aus Industrieprozessen, die noch in Tausenden Kilometern Entfernung von ihren Que...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Minikin, Andreas
Format: Conference Object
Language:German
Published: 2013
Subjects:
Online Access:https://elib.dlr.de/83860/
https://elib.dlr.de/83860/1/Regener-Vortrag_MPI-Katlenburg-Lindau_Minikin_2013-04-25.pdf
id ftdlr:oai:elib.dlr.de:83860
record_format openpolar
spelling ftdlr:oai:elib.dlr.de:83860 2024-05-19T07:39:58+00:00 Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz Minikin, Andreas 2013-04-25 application/pdf https://elib.dlr.de/83860/ https://elib.dlr.de/83860/1/Regener-Vortrag_MPI-Katlenburg-Lindau_Minikin_2013-04-25.pdf de ger https://elib.dlr.de/83860/1/Regener-Vortrag_MPI-Katlenburg-Lindau_Minikin_2013-04-25.pdf Minikin, Andreas (2013) Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz. Erich-Regener-Vortragsreihe, 2013-04-25, Katlenburg-Lindau. (nicht veröffentlicht) Atmosphärische Spurenstoffe Konferenzbeitrag NonPeerReviewed 2013 ftdlr 2024-04-25T00:27:27Z Feinste Partikel findet man überall in der Erdatmosphäre. Staub aus den Wüstengebieten der Erde kann durch Winde um den gesamten Globus transportiert werden. Ähnlich ist es bei Ruß oder Schwefelsäure-haltigen Partikeln aus Industrieprozessen, die noch in Tausenden Kilometern Entfernung von ihren Quellen nachgewiesen und auch in Höhen von über zehn Kilometern in der Atmosphäre transportiert werden können. Diese luftgetragenen Partikel, auch Aerosole genannt, beeinflussen das Klima zum einen, indem sie das Sonnenlicht abschwächen und streuen, zum anderen beeinflussen sie Wolken und Niederschläge. Hohe Konzentrationen von Aerosolpartikeln in Bodennähe können negative gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen haben. Aufsehen erregende, weiträumige Sperrungen des Luftraumes und der Ausfall Tausender Flugverbindungen waren die Folge des Ausbruchs des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island im April 2010, als die emittierte Vulkanasche bis nach Zentraleuropa transportiert wurde. Die Beschaffenheit, den Lebenszyklus und die Transportwege der Aerosole in der Erdatmosphäre zu verstehen, ist daher aus vielen Gründen ein Ziel der Atmosphären- und Klimaforschung. Mit Forschungsflugzeugen kann man auch in größeren Höhen in Schichten von Staub und Asche hineinfliegen und dort gezielt Messungen von Konzentration, Größe, Form und chemischer Zusammensetzung der Partikel durchführen. Im Vortrag werden beispielhaft Ergebnisse von Flugzeug-getragenen Messungen von Vulkanasche, im Umfeld von hochreichenden Gewittern und in den Reinluftgebieten der Polarregionen dargestellt. Dabei wird das sich seit vielen Jahren im Einsatz befindende Forschungsflugzeug Falcon 20 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, ein modifiziertes zweistrahliges Geschäftsflugzeug, vorgestellt, aber auch ein Ausblick auf das neue deutsche Atmosphärenforschungsflugzeug HALO gegeben. Dr. Andreas Minikin hat an den Universitäten Kassel und Heidelberg Physik studiert und an der Universität Heidelberg im Institut für Umweltphysik ... Conference Object Eyjafjallajökull German Aerospace Center: elib - DLR electronic library
institution Open Polar
collection German Aerospace Center: elib - DLR electronic library
op_collection_id ftdlr
language German
topic Atmosphärische Spurenstoffe
spellingShingle Atmosphärische Spurenstoffe
Minikin, Andreas
Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz
topic_facet Atmosphärische Spurenstoffe
description Feinste Partikel findet man überall in der Erdatmosphäre. Staub aus den Wüstengebieten der Erde kann durch Winde um den gesamten Globus transportiert werden. Ähnlich ist es bei Ruß oder Schwefelsäure-haltigen Partikeln aus Industrieprozessen, die noch in Tausenden Kilometern Entfernung von ihren Quellen nachgewiesen und auch in Höhen von über zehn Kilometern in der Atmosphäre transportiert werden können. Diese luftgetragenen Partikel, auch Aerosole genannt, beeinflussen das Klima zum einen, indem sie das Sonnenlicht abschwächen und streuen, zum anderen beeinflussen sie Wolken und Niederschläge. Hohe Konzentrationen von Aerosolpartikeln in Bodennähe können negative gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen haben. Aufsehen erregende, weiträumige Sperrungen des Luftraumes und der Ausfall Tausender Flugverbindungen waren die Folge des Ausbruchs des Vulkans Eyjafjallajökull auf Island im April 2010, als die emittierte Vulkanasche bis nach Zentraleuropa transportiert wurde. Die Beschaffenheit, den Lebenszyklus und die Transportwege der Aerosole in der Erdatmosphäre zu verstehen, ist daher aus vielen Gründen ein Ziel der Atmosphären- und Klimaforschung. Mit Forschungsflugzeugen kann man auch in größeren Höhen in Schichten von Staub und Asche hineinfliegen und dort gezielt Messungen von Konzentration, Größe, Form und chemischer Zusammensetzung der Partikel durchführen. Im Vortrag werden beispielhaft Ergebnisse von Flugzeug-getragenen Messungen von Vulkanasche, im Umfeld von hochreichenden Gewittern und in den Reinluftgebieten der Polarregionen dargestellt. Dabei wird das sich seit vielen Jahren im Einsatz befindende Forschungsflugzeug Falcon 20 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, ein modifiziertes zweistrahliges Geschäftsflugzeug, vorgestellt, aber auch ein Ausblick auf das neue deutsche Atmosphärenforschungsflugzeug HALO gegeben. Dr. Andreas Minikin hat an den Universitäten Kassel und Heidelberg Physik studiert und an der Universität Heidelberg im Institut für Umweltphysik ...
format Conference Object
author Minikin, Andreas
author_facet Minikin, Andreas
author_sort Minikin, Andreas
title Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz
title_short Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz
title_full Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz
title_fullStr Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz
title_full_unstemmed Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz
title_sort feinstaub und vulkanasche in der erdatmosphäre - mit forschungsflugzeugen weltweit im einsatz
publishDate 2013
url https://elib.dlr.de/83860/
https://elib.dlr.de/83860/1/Regener-Vortrag_MPI-Katlenburg-Lindau_Minikin_2013-04-25.pdf
genre Eyjafjallajökull
genre_facet Eyjafjallajökull
op_relation https://elib.dlr.de/83860/1/Regener-Vortrag_MPI-Katlenburg-Lindau_Minikin_2013-04-25.pdf
Minikin, Andreas (2013) Feinstaub und Vulkanasche in der Erdatmosphäre - Mit Forschungsflugzeugen weltweit im Einsatz. Erich-Regener-Vortragsreihe, 2013-04-25, Katlenburg-Lindau. (nicht veröffentlicht)
_version_ 1799479546387365888