Investigation of the activity and formation of cold seep systems in the SW Barents Sea

Anhang D enthält die elektronischen Rohdaten, die zur Erstellung der in der Arbeit aufgeführten Diagramme verwendet wurden und entsprechen im Wesentlichen Anhang B. Sie werden daher bei der Onlineveröffentlichung nicht berücksichtigt. Die Barentssee ist ein ausgedehntes Schelfmeer im Norden Europas....

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nickel, Julia Christine
Other Authors: Mangelsdorf, Kai, Kallmeyer, Jens, di Primio, Rolando, Technische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt, Horsfield, Brian, Schwarzbauer, Jan
Format: Doctoral or Postdoctoral Thesis
Language:English
Published: 2014
Subjects:
Online Access:https://depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/4371
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:83-opus4-52750
https://doi.org/10.14279/depositonce-4074
Description
Summary:Anhang D enthält die elektronischen Rohdaten, die zur Erstellung der in der Arbeit aufgeführten Diagramme verwendet wurden und entsprechen im Wesentlichen Anhang B. Sie werden daher bei der Onlineveröffentlichung nicht berücksichtigt. Die Barentssee ist ein ausgedehntes Schelfmeer im Norden Europas. Die Morphologie der südwestlichen Barentssee ist geprägt durch die geologische Entstehungsgeschichte mit Phasen von tektonischer Hebung und Senkung sowie durch den Einfluss glazialer Erosionsereignisse. Die Barentssee hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem aussichtsreichen Ziel für die Öl- und Gasindustrie entwickelt. Darüber hinaus gibt es auf dem Meeresboden eine Reihe Indikatoren, die das natürliche Austreten von Kohlenwasserstoffen aus sogenannten „Cold Seeps“ vermuten lassen. Die beobachteten Strukturen umfassen ausgedehnte Felder mit kraterförmigen Strukturen, die als „Pockmarks“ bezeichnet werden, sowie Gebiete, in denen entlang von bekannten Störungen Karbonatkrusten und Gasaustritte aufzufinden sind. Cold Seeps haben zunehmend an Bedeutung gewonnen, zum einen weisen Sie auf mögliche Kohlenwasserstoffquellen im Untergrund hin und zum anderen hat der Ausstoß von Kohlenwasserstoffen, insbesondere des Treibhausgases Methan, einen signifikanten Einfluss auf die Klimaentwicklung der Erde, wenn es in die Atmosphäre gelangt. Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit wurden Proben aus unterschiedlichen Gebieten innerhalb der Loppa High Region in der südwestlichen Barentssee analysiert. Diese erlauben die Untersuchung von zwei unterschiedlichen Cold Seep Systemen, zum einen Pockmark Felder und zum anderen Gebiete, die Karbonatkrusten aufweisen. Dabei wurde untersucht, inwieweit die Systeme heute noch aktiv sind, durch welche Auslöser sie gebildet wurden und welche die zugrundeliegenden Quellen der Fluide sind. Die Proben wurden im Rahmen von 3 Expeditionen genommen. Diese umfassen Sedimentkerne aus Pockmarkstrukturen und von Referenzstellen außerhalb der Pockmarks, sowie aus Gebieten mit Karbonatkrusten. Des ...