Carabodes subarcticus

Carabodes subarcticus Trägardh (Abb. 4) 1902. Bih. K. Sv. Vet. Akad. Handl. 28, IV, nr. 5 (C. elongatus Michael var. subarctica). Diese von Trägardh 1902 genannte Varietät hat nichts mit Odontocepheus elongatus (Michael) zu tun und ist eine gute Art. Die Beschreibung, welche Trägardh gab, ist sehr k...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sellnick, M., Forsslund, K. - H.
Format: Text
Language:unknown
Published: Zenodo 1953
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6286056
https://zenodo.org/record/6286056
id ftdatacite:10.5281/zenodo.6286056
record_format openpolar
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language unknown
topic Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Carabodidae
Carabodes
Carabodes subarcticus
spellingShingle Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Carabodidae
Carabodes
Carabodes subarcticus
Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
Carabodes subarcticus
topic_facet Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Carabodidae
Carabodes
Carabodes subarcticus
description Carabodes subarcticus Trägardh (Abb. 4) 1902. Bih. K. Sv. Vet. Akad. Handl. 28, IV, nr. 5 (C. elongatus Michael var. subarctica). Diese von Trägardh 1902 genannte Varietät hat nichts mit Odontocepheus elongatus (Michael) zu tun und ist eine gute Art. Die Beschreibung, welche Trägardh gab, ist sehr kurz und allgemein gehalten. Die Abbildung ist nur insofern zu gebrauchen, als man auf ihr deutlich feststellen kann, dass die Art ein langes gebogenes Interlamellarhaar hat, das dem Prop fast anliegt. Es folge daher hier eine etwas ausführlichere Beschreibung. Länge bis 486 µ, Breite bis 288 µ. Farbe fast schwarz, im Präparat dunkelbraun. Zwischen Prop und Hyst eine tiefe Kerbe, deren Grund in geringer Breite zu erkennen ist. Doch kann man sie nicht als HH betrachten. Das Rost ist ein stumpfer, gerundeter Winkel. Die Lam konvergieren etwas und sind massig breit, auf ihrer Oberfläche mit unregelmäßigen Grübchen bedeckt. Das Lamh, welches auf der gerundeten Vorderecke der Lam sitzt, ist glatt und biegt stark nach innen und zwar so, dass die Spitzen beider Haare oft gegen einander gerichtet sind, ohne sich jedoch zu berühren. Die Rosth stehen unterhalb der Innenkante der Lam und sind nach vorne gerichtet, mit einem leichten Knick nach innen am ersten Viertel. Der Raum zwischen den Lam ist vorne schwach und undeutlich grubig punktiert. Der Hinterrand des Prop weist nach hinten springende Rundungen auf, von denen jederseits eine mehr nach dem Pstg gelegene kräftiger chitinisiert ist und weiter nach hinter vorspringt als die anderen. Die Fläche des Prop vor seinem Hinterrande ist etwas erhöht und die Erhöhung, welche deutliche Gruben aufweist, läuft nach vorne bis über die Hälfte hinaus zu einem gerundeten Kiel zusammen. Das Inth steht auf der Innenkante der Lam etwa in Höhe des Vorderrandes des Pstg. Es ist eine lange, glatte Borste, die, ausgestreckt, die Ansatzstelle des Lamh erreichen könnte. Sie ist auf die Lam herabgebogen, liegt ihr aber nicht an und berührt mit ihrer Spitze fast die Lam. Sie weist immer in der Richtung der Lam nach vorne, niemals auffällig nach innen. Das Pstg ist tonnenförmig gestaltet, die kleine Öffnung nach aussen gerichtet. Das Org verbreitert sich in der Endhälfte und bildet da einige Längskiele, die dunkler gefärbt sind. Es ähnelt etwas dem von C. tenuis Forsslund, doch diese Art besitzt die langen gebogenen Inth nicht. Die Tect I sind von oben her gut zu sehen und ziemlich kräftige Kiele. Tect II ist ein Blatt von der gewöhnlichen Form, oben schmal, dann allmählich breiter werdend und gerundet endigend. Tect III ist als sehr kleines Blättchen oder Vorsprung ebenfalls von oben her zu sehen. Das Hyst hat einen recht wenig vorspringenden Vorderrand, der etwas stärker chitinisiert erscheint. Gegenüber dem Pstg sitzt auf den Rande ein kleiner, höckerartiger Vorsprung. Der flache vordere Randteil ist etwas trapezisch gestaltet und hat ebenfalls einen kleinen nach vorne gerichteten Vorsprung, sowie zwei schräg nach hinten gestellte Chitinkiele. Die MF, welche an den Seiten und hinten von einem gleichbreiten R umgeben ist, weist Gruben von ungleicher Grösse und Form auf. Unregelmässige Knötchen und Kiele lassen auf der MF zwischen sich Vertiefungen entstellen, die im Präparat als helle Flecke wirken. Die Abbildung 1 auf Tafel 2 in Trägardhs Arbeit von 1902 wirkt irreführend, denn man könnte die dort gezeichneten Tüpfel der Oberfläche auch als Knötchen nehmen. Der Hinweis auf elongatus (Michael) zerstreut jedoch alle Bedenken, den diese Art hat deutliche Gruben. Die Borsten der MF sind länger als die, des R. Sie sind in der distalen Hälfte etwas rauh, d. h. leicht beborstet. Bei einem Weibchen von 468 µ Länge und 270 µ Breite wurden für die Borsten folgende Masse festgestellt: J 1 =40 µ, J 2, J 3 und J 4= 32 µ. R 4 = 20 µ. J 1 ist vom Vorderrand des Hyst etwa 22 µ entfernt. J 1-J 2 = 72 µ, J 2-J 3 = 78 µ, J 3-J 4 = 77 µ. J 1-J 1 = 97 µ, J 2-J 2 = 96 µ, J 3-J 3 = 95 µ, J 4-J 4 = 95 µ. Die Randborsten: R 1-R 2 = 68 µ, R 2-R 3 = 48 µ, R 3-R 4 = 40 µ. R 4-R 4 = 44 µ. Bei einem Weibchen von gleicher Grösse wurden als Abnormität statt eines Haares J 4 auf der rechten Seite deren 3 (!) in geringen Abständen voneinander festgestellt. Der R weist Knötchen auf. Doch könnte man auch von Grübchen zwischen den Knötchen sprechen, nur dass die Knoten hier viel deutlicher in Erscheinung treten. Auf der Körperunterseite hat die Sternalpartie die gewöhnliche grubige Skulptur. Die Genitalklappen tragen 4 kurze Borsten, die senkrecht stehen. Der Raum hinter der Genitalöffnung ist deutlich mit ebensolchen unregelmäßig gestalteten Gruben bedeckt wie die MF des Rückens. Die Entfernung zwischen Genital- und Analöffnung ist etwas grösser als letztere lang ist, 88 µ. Die Deckel beider Öffnungen sind fein grubig punktiert, Auf denen der Genitalöffnung gibt es ausserdem feine Längsfurchen. Nach den bisher in der Literatur gegebenen Berichten ist diese Art in anderen Teilen Europas noch nicht gefunden worden. Es wäre aber möglich, dass man sie mit C. areolatus zusammen genommen hat. In Schweden ist sie in Skane nicht gefunden worden, doch sonst von Smaland bis Lappland. Fundorte in Schweden: Sm. Hemmesjö, Aryd 5.41. Dicranum in Kiefernwald (F). Upl. Vänge, Fibywald 9.44. Hylocomium in Fichtenwald (F). - Ekerö, Lönnviken 6.50. Unter Holzstücken (S). - Täby, Näsbypark. 5.51. Unter Brett. (S). Vstm. Norberg, Bjurfors 40. Tote Birke (T). Dlr. Ludvika, Brunnsvik 7.42. Moos u. Förna in Mischwald (F). - Mora, Sandängarna 7.47. Rohhumus in Kiefernwald (F). Ang. Gidea, Hundsjön 9.45. Moos u. Förna in Vaccinium-Nadelwald (F). Jmt. Lit, 6.49. 6 Fänge aus Moos, morschem Stumpf, Sumpfmoosen etc. (S). - Enafors 6.49. 7 Fänge aus Moos, Sphagnum zwischen Betula nana, Polytrichum etc. (S). - Medstugan 6-7.49. 4 Fänge, aus Cladonia, Calluna, Humus (S). Vb. Degerfors, Kulbäcksliden u. Svartberget. 12 Fänge aus Moos, Förna u. Flechten, Vaccinium-, Dryopteris- u. Geranium-Nadelwald. 9 Fänge in Stubben u. toten Stämmen von Fichte, Kiefer u. Birke, 1 Fang auf Vaccinium (F). TLpm. Karsonjuonje 00. (T). - Abisko 7.51. 8 Fänge aus altem Laub, aus Empetrum in 800 m ü. M., unter Brettern am Torneträsk, aus Ameisenbau, aus Humus in Birkenwald mit Geranium (S). : Published as part of Sellnick, M. & Forsslund, K. - H., 1953, Die Gattung Carabodes C. L. Koch 1836 in der schwedischen Bodenfauna (Acar. Oribat.), pp. 367-390 in Arkiv för Zoologi, Ser. 2 4 on pages 375-378
format Text
author Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
author_facet Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
author_sort Sellnick, M.
title Carabodes subarcticus
title_short Carabodes subarcticus
title_full Carabodes subarcticus
title_fullStr Carabodes subarcticus
title_full_unstemmed Carabodes subarcticus
title_sort carabodes subarcticus
publisher Zenodo
publishDate 1953
url https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6286056
https://zenodo.org/record/6286056
long_lat ENVELOPE(18.067,18.067,65.900,65.900)
ENVELOPE(18.829,18.829,68.349,68.349)
ENVELOPE(167.217,167.217,-77.483,-77.483)
ENVELOPE(11.650,11.650,-70.750,-70.750)
ENVELOPE(18.861,18.861,68.392,68.392)
ENVELOPE(14.664,14.664,68.243,68.243)
ENVELOPE(14.223,14.223,66.318,66.318)
ENVELOPE(21.517,21.517,65.767,65.767)
ENVELOPE(12.621,12.621,66.568,66.568)
geographic Lappland
Abisko
Fang
Langen
Torneträsk
Helle
Gruben
Hundsjön
Stubben
geographic_facet Lappland
Abisko
Fang
Langen
Torneträsk
Helle
Gruben
Hundsjön
Stubben
genre Abisko
Betula nana
Lappland
genre_facet Abisko
Betula nana
Lappland
op_relation http://publication.plazi.org/id/51CDEE38404BABCF4CE4291E68A10392
https://zenodo.org/communities/biosyslit
http://publication.plazi.org/id/51CDEE38404BABCF4CE4291E68A10392
https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6286057
https://zenodo.org/communities/biosyslit
op_rights Open Access
Creative Commons Zero v1.0 Universal
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode
cc0-1.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
op_rightsnorm CC0
op_doi https://doi.org/10.5281/zenodo.6286056
https://doi.org/10.5281/zenodo.6286057
_version_ 1766176077376389120
spelling ftdatacite:10.5281/zenodo.6286056 2023-05-15T13:00:03+02:00 Carabodes subarcticus Sellnick, M. Forsslund, K. - H. 1953 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6286056 https://zenodo.org/record/6286056 unknown Zenodo http://publication.plazi.org/id/51CDEE38404BABCF4CE4291E68A10392 https://zenodo.org/communities/biosyslit http://publication.plazi.org/id/51CDEE38404BABCF4CE4291E68A10392 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6286057 https://zenodo.org/communities/biosyslit Open Access Creative Commons Zero v1.0 Universal https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode cc0-1.0 info:eu-repo/semantics/openAccess CC0 Biodiversity Taxonomy Animalia Arthropoda Arachnida Sarcoptiformes Carabodidae Carabodes Carabodes subarcticus article-journal ScholarlyArticle Taxonomic treatment Text 1953 ftdatacite https://doi.org/10.5281/zenodo.6286056 https://doi.org/10.5281/zenodo.6286057 2022-04-01T12:39:49Z Carabodes subarcticus Trägardh (Abb. 4) 1902. Bih. K. Sv. Vet. Akad. Handl. 28, IV, nr. 5 (C. elongatus Michael var. subarctica). Diese von Trägardh 1902 genannte Varietät hat nichts mit Odontocepheus elongatus (Michael) zu tun und ist eine gute Art. Die Beschreibung, welche Trägardh gab, ist sehr kurz und allgemein gehalten. Die Abbildung ist nur insofern zu gebrauchen, als man auf ihr deutlich feststellen kann, dass die Art ein langes gebogenes Interlamellarhaar hat, das dem Prop fast anliegt. Es folge daher hier eine etwas ausführlichere Beschreibung. Länge bis 486 µ, Breite bis 288 µ. Farbe fast schwarz, im Präparat dunkelbraun. Zwischen Prop und Hyst eine tiefe Kerbe, deren Grund in geringer Breite zu erkennen ist. Doch kann man sie nicht als HH betrachten. Das Rost ist ein stumpfer, gerundeter Winkel. Die Lam konvergieren etwas und sind massig breit, auf ihrer Oberfläche mit unregelmäßigen Grübchen bedeckt. Das Lamh, welches auf der gerundeten Vorderecke der Lam sitzt, ist glatt und biegt stark nach innen und zwar so, dass die Spitzen beider Haare oft gegen einander gerichtet sind, ohne sich jedoch zu berühren. Die Rosth stehen unterhalb der Innenkante der Lam und sind nach vorne gerichtet, mit einem leichten Knick nach innen am ersten Viertel. Der Raum zwischen den Lam ist vorne schwach und undeutlich grubig punktiert. Der Hinterrand des Prop weist nach hinten springende Rundungen auf, von denen jederseits eine mehr nach dem Pstg gelegene kräftiger chitinisiert ist und weiter nach hinter vorspringt als die anderen. Die Fläche des Prop vor seinem Hinterrande ist etwas erhöht und die Erhöhung, welche deutliche Gruben aufweist, läuft nach vorne bis über die Hälfte hinaus zu einem gerundeten Kiel zusammen. Das Inth steht auf der Innenkante der Lam etwa in Höhe des Vorderrandes des Pstg. Es ist eine lange, glatte Borste, die, ausgestreckt, die Ansatzstelle des Lamh erreichen könnte. Sie ist auf die Lam herabgebogen, liegt ihr aber nicht an und berührt mit ihrer Spitze fast die Lam. Sie weist immer in der Richtung der Lam nach vorne, niemals auffällig nach innen. Das Pstg ist tonnenförmig gestaltet, die kleine Öffnung nach aussen gerichtet. Das Org verbreitert sich in der Endhälfte und bildet da einige Längskiele, die dunkler gefärbt sind. Es ähnelt etwas dem von C. tenuis Forsslund, doch diese Art besitzt die langen gebogenen Inth nicht. Die Tect I sind von oben her gut zu sehen und ziemlich kräftige Kiele. Tect II ist ein Blatt von der gewöhnlichen Form, oben schmal, dann allmählich breiter werdend und gerundet endigend. Tect III ist als sehr kleines Blättchen oder Vorsprung ebenfalls von oben her zu sehen. Das Hyst hat einen recht wenig vorspringenden Vorderrand, der etwas stärker chitinisiert erscheint. Gegenüber dem Pstg sitzt auf den Rande ein kleiner, höckerartiger Vorsprung. Der flache vordere Randteil ist etwas trapezisch gestaltet und hat ebenfalls einen kleinen nach vorne gerichteten Vorsprung, sowie zwei schräg nach hinten gestellte Chitinkiele. Die MF, welche an den Seiten und hinten von einem gleichbreiten R umgeben ist, weist Gruben von ungleicher Grösse und Form auf. Unregelmässige Knötchen und Kiele lassen auf der MF zwischen sich Vertiefungen entstellen, die im Präparat als helle Flecke wirken. Die Abbildung 1 auf Tafel 2 in Trägardhs Arbeit von 1902 wirkt irreführend, denn man könnte die dort gezeichneten Tüpfel der Oberfläche auch als Knötchen nehmen. Der Hinweis auf elongatus (Michael) zerstreut jedoch alle Bedenken, den diese Art hat deutliche Gruben. Die Borsten der MF sind länger als die, des R. Sie sind in der distalen Hälfte etwas rauh, d. h. leicht beborstet. Bei einem Weibchen von 468 µ Länge und 270 µ Breite wurden für die Borsten folgende Masse festgestellt: J 1 =40 µ, J 2, J 3 und J 4= 32 µ. R 4 = 20 µ. J 1 ist vom Vorderrand des Hyst etwa 22 µ entfernt. J 1-J 2 = 72 µ, J 2-J 3 = 78 µ, J 3-J 4 = 77 µ. J 1-J 1 = 97 µ, J 2-J 2 = 96 µ, J 3-J 3 = 95 µ, J 4-J 4 = 95 µ. Die Randborsten: R 1-R 2 = 68 µ, R 2-R 3 = 48 µ, R 3-R 4 = 40 µ. R 4-R 4 = 44 µ. Bei einem Weibchen von gleicher Grösse wurden als Abnormität statt eines Haares J 4 auf der rechten Seite deren 3 (!) in geringen Abständen voneinander festgestellt. Der R weist Knötchen auf. Doch könnte man auch von Grübchen zwischen den Knötchen sprechen, nur dass die Knoten hier viel deutlicher in Erscheinung treten. Auf der Körperunterseite hat die Sternalpartie die gewöhnliche grubige Skulptur. Die Genitalklappen tragen 4 kurze Borsten, die senkrecht stehen. Der Raum hinter der Genitalöffnung ist deutlich mit ebensolchen unregelmäßig gestalteten Gruben bedeckt wie die MF des Rückens. Die Entfernung zwischen Genital- und Analöffnung ist etwas grösser als letztere lang ist, 88 µ. Die Deckel beider Öffnungen sind fein grubig punktiert, Auf denen der Genitalöffnung gibt es ausserdem feine Längsfurchen. Nach den bisher in der Literatur gegebenen Berichten ist diese Art in anderen Teilen Europas noch nicht gefunden worden. Es wäre aber möglich, dass man sie mit C. areolatus zusammen genommen hat. In Schweden ist sie in Skane nicht gefunden worden, doch sonst von Smaland bis Lappland. Fundorte in Schweden: Sm. Hemmesjö, Aryd 5.41. Dicranum in Kiefernwald (F). Upl. Vänge, Fibywald 9.44. Hylocomium in Fichtenwald (F). - Ekerö, Lönnviken 6.50. Unter Holzstücken (S). - Täby, Näsbypark. 5.51. Unter Brett. (S). Vstm. Norberg, Bjurfors 40. Tote Birke (T). Dlr. Ludvika, Brunnsvik 7.42. Moos u. Förna in Mischwald (F). - Mora, Sandängarna 7.47. Rohhumus in Kiefernwald (F). Ang. Gidea, Hundsjön 9.45. Moos u. Förna in Vaccinium-Nadelwald (F). Jmt. Lit, 6.49. 6 Fänge aus Moos, morschem Stumpf, Sumpfmoosen etc. (S). - Enafors 6.49. 7 Fänge aus Moos, Sphagnum zwischen Betula nana, Polytrichum etc. (S). - Medstugan 6-7.49. 4 Fänge, aus Cladonia, Calluna, Humus (S). Vb. Degerfors, Kulbäcksliden u. Svartberget. 12 Fänge aus Moos, Förna u. Flechten, Vaccinium-, Dryopteris- u. Geranium-Nadelwald. 9 Fänge in Stubben u. toten Stämmen von Fichte, Kiefer u. Birke, 1 Fang auf Vaccinium (F). TLpm. Karsonjuonje 00. (T). - Abisko 7.51. 8 Fänge aus altem Laub, aus Empetrum in 800 m ü. M., unter Brettern am Torneträsk, aus Ameisenbau, aus Humus in Birkenwald mit Geranium (S). : Published as part of Sellnick, M. & Forsslund, K. - H., 1953, Die Gattung Carabodes C. L. Koch 1836 in der schwedischen Bodenfauna (Acar. Oribat.), pp. 367-390 in Arkiv för Zoologi, Ser. 2 4 on pages 375-378 Text Abisko Betula nana Lappland DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Lappland ENVELOPE(18.067,18.067,65.900,65.900) Abisko ENVELOPE(18.829,18.829,68.349,68.349) Fang ENVELOPE(167.217,167.217,-77.483,-77.483) Langen ENVELOPE(11.650,11.650,-70.750,-70.750) Torneträsk ENVELOPE(18.861,18.861,68.392,68.392) Helle ENVELOPE(14.664,14.664,68.243,68.243) Gruben ENVELOPE(14.223,14.223,66.318,66.318) Hundsjön ENVELOPE(21.517,21.517,65.767,65.767) Stubben ENVELOPE(12.621,12.621,66.568,66.568)