Nothrus palustris C. L. Koch

Nothrus palustris C. L. Koch (Abb. 39-41) 1839 C. M. A. 29, 13. C. L. Koch. Länge 1000-1188 µ, Breite 700-756 µ. Farbe etwas rötlich braun. Prop kegelig, Rost gerundet zugespitzt, in der Mitte mit einer schmalen Kerbe. Da die Umgebung dieser Kerbe hell pigmentiert ist, so erscheint diese Stelle, bei...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sellnick, M., Forsslund, K. - H.
Format: Text
Language:unknown
Published: Zenodo 1955
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285953
https://zenodo.org/record/6285953
id ftdatacite:10.5281/zenodo.6285953
record_format openpolar
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language unknown
topic Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Nothridae
Nothrus
Nothrus palustris
spellingShingle Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Nothridae
Nothrus
Nothrus palustris
Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
Nothrus palustris C. L. Koch
topic_facet Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Nothridae
Nothrus
Nothrus palustris
description Nothrus palustris C. L. Koch (Abb. 39-41) 1839 C. M. A. 29, 13. C. L. Koch. Länge 1000-1188 µ, Breite 700-756 µ. Farbe etwas rötlich braun. Prop kegelig, Rost gerundet zugespitzt, in der Mitte mit einer schmalen Kerbe. Da die Umgebung dieser Kerbe hell pigmentiert ist, so erscheint diese Stelle, bei geringer Vergrösserung als heller, fast kreisförmiger Fleck. Rosth kurz, fast gerade nach vorne gerichtet, wenig nach innen gekrümmt, etwas dick. Lamh auf kurzen, dunklen Apophysen, etwas länger als die Rosth, derb, ebenfalls wenig nach innen gebogen. Die Andeutung einer Translam ist vorhanden. Es geht von der Basis jeder Apophyse ein Kiel nach innen, aber selten sind beide zu einer wirklichen Leiste verbunden. Viel häufiger laufen die Kiele mit ihren Innenspitzen aneinander vorbei. Meist ist der Kaum zwischen der angedeuteten Translam und dem Kerbenfleck dunkler pigmentiert und zwar so, dass der dunkle Teil vorne breiter ist als hinten. Die Bothr sind nach hinten und aussen gerichtete Chitinbecher mit recht kleiner Öffnung, aus welcher der nach aussen und ein wenig nach vorne und oben gerichtete Sens entspringt, eine Borste, welche nicht ganz so lang ist wie die Entfernung zwischen den beiden Bothr. Das Organ ist bisweilen sehr verstreut mit kaum erkennbaren Zäckchen besetzt. lnnenseits der Bothr und dicht neben ihnen sitzt das kurze, etwas kolbig erscheinende Inth. Am Aussenrande der Bothr und etwas nach ihrem Hinterrand gestellt befindet sich das kurze glatte Exbh, meist schräg nach hinten und aussen gerichtet. Hinter den Bothr ist ein kleiner, nach innen geöffneter Chitinbogen zu sehen. Der Vorderrand des Hyst ist nur wenig konvex, meist etwas abgesetzt vom Hinterrande des Prop. Die Seitenränder des Hyst sind gut konvex, in einer gewissen Breite aufwärts gebogen, der Hinterrand des Körpers gerade oder schwach konkav, mit den Seitenrändern stumpfe, aber fast rechte Winkel bildend. Die Fläche vor dem Hinterrande ist etwas verflacht. Die MF ist leicht erhaben, mit nicht ganz regelmässigen Gruben bedeckt, die im Präparat als helle Flecken erscheinen, deren Zwischenräume ein Netz von Chitinleisten bilden. Die etwas hellere Grenze zwischen MF und dem Rande weist kleine Knötchen auf, die Mitte des Randes Gruben, der äussere Teil des Randes wieder Knötchen. Die Borsten am Vorderrande des Hyst sind insofern bemerkenswert als C 2 sehr viel kleiner als die beiden anderen ist, nicht halb so lang wie C 1 und nahe bei C 3 steht, während C 2 bei den anderen Nothrus-Arten meist näher an C 1 gestellt ist als an C 3. Ferner sind die beiden Borsten D 2 viel weiter auseinander gerückt als die Borsten D 1. Die Borste E 1 ist 60 µ lang, die Eckborste am Hinterrande K 1 über 500 µ. Die Haarformel der Ep ist 4-3-4-4 oder 3-3-4-4. Die Ep jeder Seite sind zusammengeschmolzen. In Höhe der Grenze zwischen den Ep I und II gibt es einen Schlitz von spindelförmigem Umriss zwischen den Ep der einen und der anderen Seite. Die Kerbe vom Hinterrande der Ep her reicht bis zum Hinterrande der Ep II. Das Haar in der Mitte der Mx ist 44 µ lang. In Höhe des Plp-Trochanters gibt es 2 feine Borsten; die innere ist 24 µ lang, die äussere, ein wenig weiter zurückgesetzte nur 8 µ. Die beiden Haare des Hypostoms stehen 40 µ voneinander entfernt, 24 µ vom Vorderrande des Hypostoms und sind 28 µ lang. Die Oberfläche des Hypostoms hat eine netzige Struktur. Die Tarsen haben 3 Krallen, deren mittlere stärker als die seitlichen ist. Man findet die Art an feuchteren Orten, doch meist nicht sonderlich zahlreich. Verbreitung: Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Schottland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Niederland, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn, Polen, Russland. Fundorte in Schweden Sk. Ringsjö, V. 1840? (Roth). - 10 Fänge von Fagelsangen, Verkean, Maglehem, Stenshuvud, Sjöholmen, Skäralid Canon, Kullen. Meist aus Förna (D). - Dalby VIII. 1929. Förna im dichten Laubgebüsch (F). Bl. Mörrum VIII. 1949. Förna unter Planken am Ufer (D). Öl. Köping VIII. 1937. Spiraea-Feld, umgeben von Eichen (L). - Räpplinge, Persnäs, Böda IX. 1937. 4 Fänge aus Siebungen (L). Dls. Laxarby V. 1938 (L). - Bengtsfors VI. 1938. Siebung (L). Bh. Romelanda X. 1941 (L). - Rörön X. 1941. Förna etc. (L). Upl. Stockholm, Experimentalfältet XI. 1943. Förna und Humus unter einer Kiefer (F). - Do. Mull in einem Hain V. 1937 (F). - Uppsala V. 1944. Moos und Förna in Kiefernwald (F). Dlr. Ludvika, Brunnsvik 1942, Moos und Förna in kräuterreichem Mischwald (F). Mpd. Malfors VII. 1951. Unter Rinde am Strande des Ljungan (D). Jmt. Lit VI. 1949. 5 Fänge unter Laub am Boden und in Sphagnum (S). - Enafors VI. 1949. 5 Fänge hinter Holz, Gras, in Sphagnum etc. (S). - Rannasen, Östersund IX. 1952. Siebung von Förna und Krautvegetation in Kiefernwald (D). Vb. Degerfors, Kulbäcksliden VII. 1937. Moos und Förna in Mischwald von Geraniumtyp (F). T Lpm. Abisko V.-VI. 1938. Schmelzwassergetränkte Moose in der Zwergbirkenheide (Ti). : Published as part of Sellnick, M. & Forsslund, K. - H., 1955, Die Camisiidae Schwedens (Acar. Oribat.), pp. 473-530 in Arkiv för zoologi 8 on pages 498-500
format Text
author Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
author_facet Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
author_sort Sellnick, M.
title Nothrus palustris C. L. Koch
title_short Nothrus palustris C. L. Koch
title_full Nothrus palustris C. L. Koch
title_fullStr Nothrus palustris C. L. Koch
title_full_unstemmed Nothrus palustris C. L. Koch
title_sort nothrus palustris c. l. koch
publisher Zenodo
publishDate 1955
url https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285953
https://zenodo.org/record/6285953
long_lat ENVELOPE(18.829,18.829,68.349,68.349)
ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809)
ENVELOPE(-63.058,-63.058,-74.536,-74.536)
ENVELOPE(18.729,18.729,69.956,69.956)
ENVELOPE(14.664,14.664,68.243,68.243)
ENVELOPE(7.336,7.336,62.759,62.759)
ENVELOPE(14.223,14.223,66.318,66.318)
geographic Russland
Abisko
Boden
Mull
Stelle
Helle
Strande
Gruben
geographic_facet Russland
Abisko
Boden
Mull
Stelle
Helle
Strande
Gruben
genre Abisko
genre_facet Abisko
op_relation http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160
https://zenodo.org/communities/biosyslit
http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160
https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285954
https://zenodo.org/communities/biosyslit
op_rights Open Access
Creative Commons Zero v1.0 Universal
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode
cc0-1.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
op_rightsnorm CC0
op_doi https://doi.org/10.5281/zenodo.6285953
https://doi.org/10.5281/zenodo.6285954
_version_ 1766168023061757952
spelling ftdatacite:10.5281/zenodo.6285953 2023-05-15T13:00:01+02:00 Nothrus palustris C. L. Koch Sellnick, M. Forsslund, K. - H. 1955 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285953 https://zenodo.org/record/6285953 unknown Zenodo http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160 https://zenodo.org/communities/biosyslit http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285954 https://zenodo.org/communities/biosyslit Open Access Creative Commons Zero v1.0 Universal https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode cc0-1.0 info:eu-repo/semantics/openAccess CC0 Biodiversity Taxonomy Animalia Arthropoda Arachnida Sarcoptiformes Nothridae Nothrus Nothrus palustris article-journal ScholarlyArticle Taxonomic treatment Text 1955 ftdatacite https://doi.org/10.5281/zenodo.6285953 https://doi.org/10.5281/zenodo.6285954 2022-04-01T12:39:49Z Nothrus palustris C. L. Koch (Abb. 39-41) 1839 C. M. A. 29, 13. C. L. Koch. Länge 1000-1188 µ, Breite 700-756 µ. Farbe etwas rötlich braun. Prop kegelig, Rost gerundet zugespitzt, in der Mitte mit einer schmalen Kerbe. Da die Umgebung dieser Kerbe hell pigmentiert ist, so erscheint diese Stelle, bei geringer Vergrösserung als heller, fast kreisförmiger Fleck. Rosth kurz, fast gerade nach vorne gerichtet, wenig nach innen gekrümmt, etwas dick. Lamh auf kurzen, dunklen Apophysen, etwas länger als die Rosth, derb, ebenfalls wenig nach innen gebogen. Die Andeutung einer Translam ist vorhanden. Es geht von der Basis jeder Apophyse ein Kiel nach innen, aber selten sind beide zu einer wirklichen Leiste verbunden. Viel häufiger laufen die Kiele mit ihren Innenspitzen aneinander vorbei. Meist ist der Kaum zwischen der angedeuteten Translam und dem Kerbenfleck dunkler pigmentiert und zwar so, dass der dunkle Teil vorne breiter ist als hinten. Die Bothr sind nach hinten und aussen gerichtete Chitinbecher mit recht kleiner Öffnung, aus welcher der nach aussen und ein wenig nach vorne und oben gerichtete Sens entspringt, eine Borste, welche nicht ganz so lang ist wie die Entfernung zwischen den beiden Bothr. Das Organ ist bisweilen sehr verstreut mit kaum erkennbaren Zäckchen besetzt. lnnenseits der Bothr und dicht neben ihnen sitzt das kurze, etwas kolbig erscheinende Inth. Am Aussenrande der Bothr und etwas nach ihrem Hinterrand gestellt befindet sich das kurze glatte Exbh, meist schräg nach hinten und aussen gerichtet. Hinter den Bothr ist ein kleiner, nach innen geöffneter Chitinbogen zu sehen. Der Vorderrand des Hyst ist nur wenig konvex, meist etwas abgesetzt vom Hinterrande des Prop. Die Seitenränder des Hyst sind gut konvex, in einer gewissen Breite aufwärts gebogen, der Hinterrand des Körpers gerade oder schwach konkav, mit den Seitenrändern stumpfe, aber fast rechte Winkel bildend. Die Fläche vor dem Hinterrande ist etwas verflacht. Die MF ist leicht erhaben, mit nicht ganz regelmässigen Gruben bedeckt, die im Präparat als helle Flecken erscheinen, deren Zwischenräume ein Netz von Chitinleisten bilden. Die etwas hellere Grenze zwischen MF und dem Rande weist kleine Knötchen auf, die Mitte des Randes Gruben, der äussere Teil des Randes wieder Knötchen. Die Borsten am Vorderrande des Hyst sind insofern bemerkenswert als C 2 sehr viel kleiner als die beiden anderen ist, nicht halb so lang wie C 1 und nahe bei C 3 steht, während C 2 bei den anderen Nothrus-Arten meist näher an C 1 gestellt ist als an C 3. Ferner sind die beiden Borsten D 2 viel weiter auseinander gerückt als die Borsten D 1. Die Borste E 1 ist 60 µ lang, die Eckborste am Hinterrande K 1 über 500 µ. Die Haarformel der Ep ist 4-3-4-4 oder 3-3-4-4. Die Ep jeder Seite sind zusammengeschmolzen. In Höhe der Grenze zwischen den Ep I und II gibt es einen Schlitz von spindelförmigem Umriss zwischen den Ep der einen und der anderen Seite. Die Kerbe vom Hinterrande der Ep her reicht bis zum Hinterrande der Ep II. Das Haar in der Mitte der Mx ist 44 µ lang. In Höhe des Plp-Trochanters gibt es 2 feine Borsten; die innere ist 24 µ lang, die äussere, ein wenig weiter zurückgesetzte nur 8 µ. Die beiden Haare des Hypostoms stehen 40 µ voneinander entfernt, 24 µ vom Vorderrande des Hypostoms und sind 28 µ lang. Die Oberfläche des Hypostoms hat eine netzige Struktur. Die Tarsen haben 3 Krallen, deren mittlere stärker als die seitlichen ist. Man findet die Art an feuchteren Orten, doch meist nicht sonderlich zahlreich. Verbreitung: Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Schottland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Niederland, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn, Polen, Russland. Fundorte in Schweden Sk. Ringsjö, V. 1840? (Roth). - 10 Fänge von Fagelsangen, Verkean, Maglehem, Stenshuvud, Sjöholmen, Skäralid Canon, Kullen. Meist aus Förna (D). - Dalby VIII. 1929. Förna im dichten Laubgebüsch (F). Bl. Mörrum VIII. 1949. Förna unter Planken am Ufer (D). Öl. Köping VIII. 1937. Spiraea-Feld, umgeben von Eichen (L). - Räpplinge, Persnäs, Böda IX. 1937. 4 Fänge aus Siebungen (L). Dls. Laxarby V. 1938 (L). - Bengtsfors VI. 1938. Siebung (L). Bh. Romelanda X. 1941 (L). - Rörön X. 1941. Förna etc. (L). Upl. Stockholm, Experimentalfältet XI. 1943. Förna und Humus unter einer Kiefer (F). - Do. Mull in einem Hain V. 1937 (F). - Uppsala V. 1944. Moos und Förna in Kiefernwald (F). Dlr. Ludvika, Brunnsvik 1942, Moos und Förna in kräuterreichem Mischwald (F). Mpd. Malfors VII. 1951. Unter Rinde am Strande des Ljungan (D). Jmt. Lit VI. 1949. 5 Fänge unter Laub am Boden und in Sphagnum (S). - Enafors VI. 1949. 5 Fänge hinter Holz, Gras, in Sphagnum etc. (S). - Rannasen, Östersund IX. 1952. Siebung von Förna und Krautvegetation in Kiefernwald (D). Vb. Degerfors, Kulbäcksliden VII. 1937. Moos und Förna in Mischwald von Geraniumtyp (F). T Lpm. Abisko V.-VI. 1938. Schmelzwassergetränkte Moose in der Zwergbirkenheide (Ti). : Published as part of Sellnick, M. & Forsslund, K. - H., 1955, Die Camisiidae Schwedens (Acar. Oribat.), pp. 473-530 in Arkiv för zoologi 8 on pages 498-500 Text Abisko DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Russland Abisko ENVELOPE(18.829,18.829,68.349,68.349) Boden ENVELOPE(21.683,21.683,65.809,65.809) Mull ENVELOPE(-63.058,-63.058,-74.536,-74.536) Stelle ENVELOPE(18.729,18.729,69.956,69.956) Helle ENVELOPE(14.664,14.664,68.243,68.243) Strande ENVELOPE(7.336,7.336,62.759,62.759) Gruben ENVELOPE(14.223,14.223,66.318,66.318)