Camisia borealis

Camisia borealis (Thorell) (Abb. 11) 1872 Öfv. Ak. Förh. 28: 697 Thorell (Nothrus borealis) [20]. Länge 954-1010 µ, Breite 468-485 µ. Farbe gelbbraun bis braun. Trocken sieht das Tier grau aus, weil die ganze Oberfläche einschliesslich der Beine mit einer leichten Schmutzschicht bedeckt ist. Diese,...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Sellnick, M., Forsslund, K. - H.
Format: Text
Language:unknown
Published: Zenodo 1955
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285939
https://zenodo.org/record/6285939
id ftdatacite:10.5281/zenodo.6285939
record_format openpolar
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language unknown
topic Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Crotoniidae
Camisia
Camisia borealis
spellingShingle Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Crotoniidae
Camisia
Camisia borealis
Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
Camisia borealis
topic_facet Biodiversity
Taxonomy
Animalia
Arthropoda
Arachnida
Sarcoptiformes
Crotoniidae
Camisia
Camisia borealis
description Camisia borealis (Thorell) (Abb. 11) 1872 Öfv. Ak. Förh. 28: 697 Thorell (Nothrus borealis) [20]. Länge 954-1010 µ, Breite 468-485 µ. Farbe gelbbraun bis braun. Trocken sieht das Tier grau aus, weil die ganze Oberfläche einschliesslich der Beine mit einer leichten Schmutzschicht bedeckt ist. Diese, aus Cerotegument und Stäubchen bestehend, lässt sich nach Milchsäurebehandlung in Wasser ziemlich leicht ablösen. Die Oberfläche des Prop ist mit Grübchen bedeckt. Die des Hyst hat flache, undeutliche Höcker, die zusammen das Muster einer Pflasterung ergeben. Das Prop ist an seiner Basis kaum schmäler als das Hyst an seinem Vorderrande. Es ist vor den Bothr eingedrückt. Der dadurch gebildete Winkel ist ein stumpfer. Das Vorderende des Prop ist zugespitzt, Rost aber gerundet. Auf 2 kleinen Knötchen die auf dem Rost stehen, befinden sich die kurzen Rosth, die fast gerade und fast nach vorne gerichtet, nur wenig auswärts geneigt sind. Die Lamh sitzen auf recht grossen Apophysen, die am Grunde ziemlich breit, dann aber in der vorderen Hälfte stark verschmälert sind. Die Apophysen reichen bei normaler Körperstellung über das Rost hinaus. Ihre basale Entfernung voneinander entspricht der Breite der Basis der Apophysen. Das Lamh ist länger als ihre Apophyse, kräftig, zum grössten Teil mit sperrig abstehenden Dörnchen oder Börstchen gut besetzt. Die distale Hälfte der Haare ist nach innen oder etwas nach unten gebogen. Meist kreuzen sich die Haare. Es gibt keine Verbindung der Basen der Apophysen. Die Bothr sind nach aussen und oben gerichtete niedrige Chitinbecher. Sens ein Kolben auf dünnem Stiel, schräg nach oben und etwas nach vorne gerichtet. Das distale Ende der Keule ist mit kurzen, dicht neben einander in Längsrichtung gestellten Stäbchen besetzt. Ungefähr um die Breite der Bothr nach innen gestellt ist das Inth. Es ist winzig, kaum oder garnicht beborstet, meist nach innen gebogen. In Fortsetzung der Vorderkante der Bothr verläuft auf dem Raum zwischen Bothr und Lamh, auf die Innenkante der Lam-Apophysen gerichtet, ein niedriger Kiel, der aber die Lam bei weitem nicht erreicht. Die Grübchen zwischen den Schrägkielen und in der flachen Senke dahinter sind kaum zu erkennen, aber hinter den Apophysen deutlicher. Die Rückenfläche des Hyst ist fast ein Rechteck. Der Vorderrand ist nur wenig konvex, die Seitenränder etwas wellig, der Hinterrand mit der üblichen trapezischen Senke oberseits, ein wenig konkav und unterhalb dieses konkaven Randteils mit einem Vorsprung von Trapezform, der kurz aber breit ist, mit einer kürzeren hinteren Grundlinie, die meist völlig gerade erscheint. Auf jeder Ecke dieser hinteren Grundlinie sitzt eine kurze Apophyse mit dem nach aussen gebogenen Haar PN 1. Dicht neben der vorderen und längeren Grundlinie des Trapezvorsprungs befindet sich eine weitere kurze Apophyse mit der ebenfalls nach aussen gebogenen Borste K 1. Unter der äussersten Hinterecke des Hyst sieht man eine kleine Apophyse mit der darauf sitzenden Borste PN 3. Sie ist meist nach hinten gerichtet und etwas nach innen gebogen. Auf dem Trapezfeld, das vor dem Hinterrande des Hyst auf dessen Oberseite eingedrückt ist, gibt es neben jeder Seite 2 Borsten. Die hintere ist PN 2 und die vordere könnte man wohl mit F 1 bezeichnen. Diese Borste ist bei den C. borealis nahestehenden Arten der Gattung nicht vorhanden. In gleicher Höhe mit F 1 liegen nach aussen hin gla und F 2. Die Borsten am Vorderrande, C 1, C 2 und C 3 haben fast gleichen Abstand von einander. Dagegen stehen die beiden Borsten C 1 doppelt so weit voneinander entfernt wie C 1 von C 2. Die Abstände D 3-E 2 und E 2-F 2 sind grösser als C 3-D 3. Ebenso sind D 1-D 2 und D 2-E 1 grösser als C 1-D 1. Zwischen den Ansatzstellen der Borsten D 1-D 1, D 2-D 2 und E 1-E 1 und darüber hinaus laufen nach hinten bis zu den Vorderecken des versenkten Trapezes dicht innenseits der Borsten niedrige Rinnen. In Höhe der Borsten D 1 verbindet eine Querrinne die Längsvertiefungen. Alle Borsten der Rückenfläche und des Hinterrandes sind ziemlich kurz, aber kräftig und gut behaart oder bedornt. Unterseite. Das Hyp hat 2 Haare von 36 µ Länge, etwa um die Breite des Basisrings des Haares vom Vorderrande des Gn entfernt eingesetzt. Das Haar in der Mitte der Maxillen ist winzig, vielleicht 4 µ lang. In Höhe des Palptrochanters und dicht neben ihm gibt es anscheinend keine Borste auf dem Maxillengliede. Doch sieht man an dieser Stelle 2 kurze, schmale Quervertiefungen im Panzer. Der äussere, hintere Teil der Maxillen ist etwas kräftiger chitinisiert und unterseits perforiert. Die Ep jeder Körperseite sind mit einander verwachsen, aber jede Seite von der anderen breit getrennt. Die Beborstung der Ep hat die Formel 3-1-2-3. Jedoch ist dabei zu bemerken, dass die innerste der Borsten, die man zu Ep IV zählt, nicht auf der Platte selber steht, sondern auf der weichen Haut zwischen den beiden Ep. Sie sitzt auf einer kleinen Apophyse und ist länger und stärker als die anderen. In dieser Hinsicht ist C. borealis nahe zu C. biverrucata und C. horrida zu setzen. Die Zahl der Borsten auf jeder Genitalklappe beträgt 9. Die Borsten adg 1 und adg 2 sind vorhanden und stehen auf der weichen Haut zwischen G und Ag. Die Borsten OP 1 und OP 2 sind 80 µ von einander entfernt und stehen auf kleinen Apophysen. Die Tarsen der Beine haben 3 gleiche Krallen. Trägardh und andere haben C. borealis als eine Varietät von C. horrida betrachtet. Gewiss steht C. borealis der Art sehr nahe. Wie aber aus der Figur und der Beschreibung hervorgehen dürfte, sind beide Arten verschieden. C. horrida besitzt keine Borste F 1 auf der trapezischen Senke vor dem Hinterrand des Hyst. Auch hat der Vorsprung des Hinterrandes bei C. borealis einen geraden oder fast geraden Hinterrand, während dieser bei C. horrida eine deutliche Bucht aufweist. Die Art ist bekannt aus Nordsibirien, Nowaja Zemlja, Jan Mayen, Spitzbergen und Grönland. Fundorte in Schweden Sk. Kullen 3.11. 1949. Von Flechten auf einem Stein (D). Lu Lpm. Säkokhütte 6.7. 1903. Moos von der oberen Grenze der Flechtenzone (T). T Lpm. Karsonjuonje, 1900, 1050 m ü.M. (T). - Abisko 1946 (D). : Published as part of Sellnick, M. & Forsslund, K. - H., 1955, Die Camisiidae Schwedens (Acar. Oribat.), pp. 473-530 in Arkiv för zoologi 8 on pages 484-486
format Text
author Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
author_facet Sellnick, M.
Forsslund, K. - H.
author_sort Sellnick, M.
title Camisia borealis
title_short Camisia borealis
title_full Camisia borealis
title_fullStr Camisia borealis
title_full_unstemmed Camisia borealis
title_sort camisia borealis
publisher Zenodo
publishDate 1955
url https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285939
https://zenodo.org/record/6285939
long_lat ENVELOPE(18.829,18.829,68.349,68.349)
ENVELOPE(18.729,18.729,69.956,69.956)
ENVELOPE(-13.400,-13.400,-73.333,-73.333)
geographic Jan Mayen
Abisko
Stelle
Basen
geographic_facet Jan Mayen
Abisko
Stelle
Basen
genre Abisko
Grönland
Jan Mayen
Spitzbergen
genre_facet Abisko
Grönland
Jan Mayen
Spitzbergen
op_relation http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160
https://zenodo.org/communities/biosyslit
http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160
https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285940
https://zenodo.org/communities/biosyslit
op_rights Open Access
Creative Commons Zero v1.0 Universal
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode
cc0-1.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
op_rightsnorm CC0
op_doi https://doi.org/10.5281/zenodo.6285939
https://doi.org/10.5281/zenodo.6285940
_version_ 1766175172415455232
spelling ftdatacite:10.5281/zenodo.6285939 2023-05-15T13:00:03+02:00 Camisia borealis Sellnick, M. Forsslund, K. - H. 1955 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285939 https://zenodo.org/record/6285939 unknown Zenodo http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160 https://zenodo.org/communities/biosyslit http://publication.plazi.org/id/545CD7FD8B13641209DE53B466603160 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6285940 https://zenodo.org/communities/biosyslit Open Access Creative Commons Zero v1.0 Universal https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode cc0-1.0 info:eu-repo/semantics/openAccess CC0 Biodiversity Taxonomy Animalia Arthropoda Arachnida Sarcoptiformes Crotoniidae Camisia Camisia borealis article-journal ScholarlyArticle Taxonomic treatment Text 1955 ftdatacite https://doi.org/10.5281/zenodo.6285939 https://doi.org/10.5281/zenodo.6285940 2022-04-01T12:39:49Z Camisia borealis (Thorell) (Abb. 11) 1872 Öfv. Ak. Förh. 28: 697 Thorell (Nothrus borealis) [20]. Länge 954-1010 µ, Breite 468-485 µ. Farbe gelbbraun bis braun. Trocken sieht das Tier grau aus, weil die ganze Oberfläche einschliesslich der Beine mit einer leichten Schmutzschicht bedeckt ist. Diese, aus Cerotegument und Stäubchen bestehend, lässt sich nach Milchsäurebehandlung in Wasser ziemlich leicht ablösen. Die Oberfläche des Prop ist mit Grübchen bedeckt. Die des Hyst hat flache, undeutliche Höcker, die zusammen das Muster einer Pflasterung ergeben. Das Prop ist an seiner Basis kaum schmäler als das Hyst an seinem Vorderrande. Es ist vor den Bothr eingedrückt. Der dadurch gebildete Winkel ist ein stumpfer. Das Vorderende des Prop ist zugespitzt, Rost aber gerundet. Auf 2 kleinen Knötchen die auf dem Rost stehen, befinden sich die kurzen Rosth, die fast gerade und fast nach vorne gerichtet, nur wenig auswärts geneigt sind. Die Lamh sitzen auf recht grossen Apophysen, die am Grunde ziemlich breit, dann aber in der vorderen Hälfte stark verschmälert sind. Die Apophysen reichen bei normaler Körperstellung über das Rost hinaus. Ihre basale Entfernung voneinander entspricht der Breite der Basis der Apophysen. Das Lamh ist länger als ihre Apophyse, kräftig, zum grössten Teil mit sperrig abstehenden Dörnchen oder Börstchen gut besetzt. Die distale Hälfte der Haare ist nach innen oder etwas nach unten gebogen. Meist kreuzen sich die Haare. Es gibt keine Verbindung der Basen der Apophysen. Die Bothr sind nach aussen und oben gerichtete niedrige Chitinbecher. Sens ein Kolben auf dünnem Stiel, schräg nach oben und etwas nach vorne gerichtet. Das distale Ende der Keule ist mit kurzen, dicht neben einander in Längsrichtung gestellten Stäbchen besetzt. Ungefähr um die Breite der Bothr nach innen gestellt ist das Inth. Es ist winzig, kaum oder garnicht beborstet, meist nach innen gebogen. In Fortsetzung der Vorderkante der Bothr verläuft auf dem Raum zwischen Bothr und Lamh, auf die Innenkante der Lam-Apophysen gerichtet, ein niedriger Kiel, der aber die Lam bei weitem nicht erreicht. Die Grübchen zwischen den Schrägkielen und in der flachen Senke dahinter sind kaum zu erkennen, aber hinter den Apophysen deutlicher. Die Rückenfläche des Hyst ist fast ein Rechteck. Der Vorderrand ist nur wenig konvex, die Seitenränder etwas wellig, der Hinterrand mit der üblichen trapezischen Senke oberseits, ein wenig konkav und unterhalb dieses konkaven Randteils mit einem Vorsprung von Trapezform, der kurz aber breit ist, mit einer kürzeren hinteren Grundlinie, die meist völlig gerade erscheint. Auf jeder Ecke dieser hinteren Grundlinie sitzt eine kurze Apophyse mit dem nach aussen gebogenen Haar PN 1. Dicht neben der vorderen und längeren Grundlinie des Trapezvorsprungs befindet sich eine weitere kurze Apophyse mit der ebenfalls nach aussen gebogenen Borste K 1. Unter der äussersten Hinterecke des Hyst sieht man eine kleine Apophyse mit der darauf sitzenden Borste PN 3. Sie ist meist nach hinten gerichtet und etwas nach innen gebogen. Auf dem Trapezfeld, das vor dem Hinterrande des Hyst auf dessen Oberseite eingedrückt ist, gibt es neben jeder Seite 2 Borsten. Die hintere ist PN 2 und die vordere könnte man wohl mit F 1 bezeichnen. Diese Borste ist bei den C. borealis nahestehenden Arten der Gattung nicht vorhanden. In gleicher Höhe mit F 1 liegen nach aussen hin gla und F 2. Die Borsten am Vorderrande, C 1, C 2 und C 3 haben fast gleichen Abstand von einander. Dagegen stehen die beiden Borsten C 1 doppelt so weit voneinander entfernt wie C 1 von C 2. Die Abstände D 3-E 2 und E 2-F 2 sind grösser als C 3-D 3. Ebenso sind D 1-D 2 und D 2-E 1 grösser als C 1-D 1. Zwischen den Ansatzstellen der Borsten D 1-D 1, D 2-D 2 und E 1-E 1 und darüber hinaus laufen nach hinten bis zu den Vorderecken des versenkten Trapezes dicht innenseits der Borsten niedrige Rinnen. In Höhe der Borsten D 1 verbindet eine Querrinne die Längsvertiefungen. Alle Borsten der Rückenfläche und des Hinterrandes sind ziemlich kurz, aber kräftig und gut behaart oder bedornt. Unterseite. Das Hyp hat 2 Haare von 36 µ Länge, etwa um die Breite des Basisrings des Haares vom Vorderrande des Gn entfernt eingesetzt. Das Haar in der Mitte der Maxillen ist winzig, vielleicht 4 µ lang. In Höhe des Palptrochanters und dicht neben ihm gibt es anscheinend keine Borste auf dem Maxillengliede. Doch sieht man an dieser Stelle 2 kurze, schmale Quervertiefungen im Panzer. Der äussere, hintere Teil der Maxillen ist etwas kräftiger chitinisiert und unterseits perforiert. Die Ep jeder Körperseite sind mit einander verwachsen, aber jede Seite von der anderen breit getrennt. Die Beborstung der Ep hat die Formel 3-1-2-3. Jedoch ist dabei zu bemerken, dass die innerste der Borsten, die man zu Ep IV zählt, nicht auf der Platte selber steht, sondern auf der weichen Haut zwischen den beiden Ep. Sie sitzt auf einer kleinen Apophyse und ist länger und stärker als die anderen. In dieser Hinsicht ist C. borealis nahe zu C. biverrucata und C. horrida zu setzen. Die Zahl der Borsten auf jeder Genitalklappe beträgt 9. Die Borsten adg 1 und adg 2 sind vorhanden und stehen auf der weichen Haut zwischen G und Ag. Die Borsten OP 1 und OP 2 sind 80 µ von einander entfernt und stehen auf kleinen Apophysen. Die Tarsen der Beine haben 3 gleiche Krallen. Trägardh und andere haben C. borealis als eine Varietät von C. horrida betrachtet. Gewiss steht C. borealis der Art sehr nahe. Wie aber aus der Figur und der Beschreibung hervorgehen dürfte, sind beide Arten verschieden. C. horrida besitzt keine Borste F 1 auf der trapezischen Senke vor dem Hinterrand des Hyst. Auch hat der Vorsprung des Hinterrandes bei C. borealis einen geraden oder fast geraden Hinterrand, während dieser bei C. horrida eine deutliche Bucht aufweist. Die Art ist bekannt aus Nordsibirien, Nowaja Zemlja, Jan Mayen, Spitzbergen und Grönland. Fundorte in Schweden Sk. Kullen 3.11. 1949. Von Flechten auf einem Stein (D). Lu Lpm. Säkokhütte 6.7. 1903. Moos von der oberen Grenze der Flechtenzone (T). T Lpm. Karsonjuonje, 1900, 1050 m ü.M. (T). - Abisko 1946 (D). : Published as part of Sellnick, M. & Forsslund, K. - H., 1955, Die Camisiidae Schwedens (Acar. Oribat.), pp. 473-530 in Arkiv för zoologi 8 on pages 484-486 Text Abisko Grönland Jan Mayen Spitzbergen DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Jan Mayen Abisko ENVELOPE(18.829,18.829,68.349,68.349) Stelle ENVELOPE(18.729,18.729,69.956,69.956) Basen ENVELOPE(-13.400,-13.400,-73.333,-73.333)