Crotonioidea

[[Ueberfamilie Crotonioidea]] Allgemeine Charakteristik und systematische Stellung Zur Überfamilie Crotonioidea Thorell, 1876 (= Nothroidea auct.) gehören morphologisch sich deutlich unterscheidende Milben. Sie werden als die am höchsten entwickelte Gruppe innerhalb der so genannten"Niedrigen M...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Olszanowski, Z., Szywilewska-Szczykutowicz, A., Blaszak, C., Ehrnsberger, R.
Format: Text
Language:unknown
Published: Zenodo 2007
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6248475
https://zenodo.org/record/6248475
id ftdatacite:10.5281/zenodo.6248475
record_format openpolar
spelling ftdatacite:10.5281/zenodo.6248475 2023-05-15T14:15:18+02:00 Crotonioidea Olszanowski, Z. Szywilewska-Szczykutowicz, A. Blaszak, C. Ehrnsberger, R. 2007 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6248475 https://zenodo.org/record/6248475 unknown Zenodo http://publication.plazi.org/id/78E4E81E3F9093DF19131597181FDC77 https://zenodo.org/communities/biosyslit http://publication.plazi.org/id/78E4E81E3F9093DF19131597181FDC77 https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6248476 https://zenodo.org/communities/biosyslit Open Access Creative Commons Zero v1.0 Universal https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode cc0-1.0 info:eu-repo/semantics/openAccess CC0 Biodiversity Taxonomy article-journal ScholarlyArticle Taxonomic treatment Text 2007 ftdatacite https://doi.org/10.5281/zenodo.6248475 https://doi.org/10.5281/zenodo.6248476 2022-04-01T12:19:25Z [[Ueberfamilie Crotonioidea]] Allgemeine Charakteristik und systematische Stellung Zur Überfamilie Crotonioidea Thorell, 1876 (= Nothroidea auct.) gehören morphologisch sich deutlich unterscheidende Milben. Sie werden als die am höchsten entwickelte Gruppe innerhalb der so genannten"Niedrigen Moosmilben" (Macropylina) angesehen. Nach traditioneller Auffassung zählen hierzu folgende fünf Familien: Nothridae, Camisiidae, Crotoniidae, Trhypochthoniidae und Malaconothridae. Haumann (1991) hat eine kladistische Revision der "Niedrigen Moosmilben" vorgenommen und gezeigt, dass die beiden letzten Familien aus der Überfamilie Crotonioidea herausgenommen werden müssen. Dieser Autor hat für diese beiden Familien die Überfamilie " Trhypochthonioidea " begründet. Spätere Autoren haben aus Prioritätsgründen diesen Namen geändert in Malaconothroidea. Andere Autoren haben zur Überfamilie Crotonioidea auch noch die beiden Familien Nanhermanniidae und Hermanniidae gezählt, die üblicherweise den Brachypylina zugeordnet werden. Wegen der unklaren taxonomischen Stellung vieler Gattungen der Crotonioidea entscheiden sich viele Autoren für die traditionelle taxonomische Aufteilung der Überfamilie. Diese Milben haben eine Größe zwischen 300 µm und mehr als 1mm. Holoidalkörper sind vorhanden und ohne Segmentierung, dazu kommen 13-16 Paar Notogastralborsten und ein Paar charakteristische Opisthosomaldrüsen. Die Mentogenalregion ist von der Epimeralregion getrennt. Große Genital- und Analschilde bedecken den größten Teil der Ventralseite des Körpers. Das Schema der Sklerotisierung der juvenilen Stadien ist anders als bei den Adulten. Den Larven fehlen die Inguinalborsten, den Protonymphen die Borsten auf Tibia IV. Die Crotonioidea sind auf allen Kontinenten verbreitet (mit Ausnahme der Antarktis). Viele Arten haben eine kosmopolitische, andere Arten dagegen eine eingeschränkte Verbreitung (z.B. Gondwana-Verbreitung bei Arten der Gattung Crotonia). Sie sind sapro- und phytophag und besiedeln vor allem die Streu und die Bodenoberfläche. Einige typische Arten leben auf Bäumen, zahlreiche Arten im Süßwasser. Die Mehrheit der Arten ist parthenogenetisch. In der Sammlung der Zoologischen Staatssammlung befinden sich Milben der Überfamilie Crotonioidea aus folgenden Kollektionen: Kneissl, Willmann, Popp, Vitzthum und Olszanowski. Die Milben liegen als mikroskopische Präparate vor, einige Exemplare befinden sich in 75 % Alkohol. Abkürzungen. p: Protonymphe, d: Deutonymphe, t: Tritonymphe, ad: Adulte. A: Zustand sehr gut, B: Zustand gut, C: Präparat beschädigt, D: Präparat zerstört (kann nicht mehr restauriert werden). : Published as part of Olszanowski, Z., Szywilewska-Szczykutowicz, A., Blaszak, C. & Ehrnsberger, R., 2007, Die Milben in der Zoologischen Staatssammlung München. Teil 10. Überfamilie Crotonioidea (I), pp. 159-167 in Spixiana 30 on pages 159-160 Text Antarktis* DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language unknown
topic Biodiversity
Taxonomy
spellingShingle Biodiversity
Taxonomy
Olszanowski, Z.
Szywilewska-Szczykutowicz, A.
Blaszak, C.
Ehrnsberger, R.
Crotonioidea
topic_facet Biodiversity
Taxonomy
description [[Ueberfamilie Crotonioidea]] Allgemeine Charakteristik und systematische Stellung Zur Überfamilie Crotonioidea Thorell, 1876 (= Nothroidea auct.) gehören morphologisch sich deutlich unterscheidende Milben. Sie werden als die am höchsten entwickelte Gruppe innerhalb der so genannten"Niedrigen Moosmilben" (Macropylina) angesehen. Nach traditioneller Auffassung zählen hierzu folgende fünf Familien: Nothridae, Camisiidae, Crotoniidae, Trhypochthoniidae und Malaconothridae. Haumann (1991) hat eine kladistische Revision der "Niedrigen Moosmilben" vorgenommen und gezeigt, dass die beiden letzten Familien aus der Überfamilie Crotonioidea herausgenommen werden müssen. Dieser Autor hat für diese beiden Familien die Überfamilie " Trhypochthonioidea " begründet. Spätere Autoren haben aus Prioritätsgründen diesen Namen geändert in Malaconothroidea. Andere Autoren haben zur Überfamilie Crotonioidea auch noch die beiden Familien Nanhermanniidae und Hermanniidae gezählt, die üblicherweise den Brachypylina zugeordnet werden. Wegen der unklaren taxonomischen Stellung vieler Gattungen der Crotonioidea entscheiden sich viele Autoren für die traditionelle taxonomische Aufteilung der Überfamilie. Diese Milben haben eine Größe zwischen 300 µm und mehr als 1mm. Holoidalkörper sind vorhanden und ohne Segmentierung, dazu kommen 13-16 Paar Notogastralborsten und ein Paar charakteristische Opisthosomaldrüsen. Die Mentogenalregion ist von der Epimeralregion getrennt. Große Genital- und Analschilde bedecken den größten Teil der Ventralseite des Körpers. Das Schema der Sklerotisierung der juvenilen Stadien ist anders als bei den Adulten. Den Larven fehlen die Inguinalborsten, den Protonymphen die Borsten auf Tibia IV. Die Crotonioidea sind auf allen Kontinenten verbreitet (mit Ausnahme der Antarktis). Viele Arten haben eine kosmopolitische, andere Arten dagegen eine eingeschränkte Verbreitung (z.B. Gondwana-Verbreitung bei Arten der Gattung Crotonia). Sie sind sapro- und phytophag und besiedeln vor allem die Streu und die Bodenoberfläche. Einige typische Arten leben auf Bäumen, zahlreiche Arten im Süßwasser. Die Mehrheit der Arten ist parthenogenetisch. In der Sammlung der Zoologischen Staatssammlung befinden sich Milben der Überfamilie Crotonioidea aus folgenden Kollektionen: Kneissl, Willmann, Popp, Vitzthum und Olszanowski. Die Milben liegen als mikroskopische Präparate vor, einige Exemplare befinden sich in 75 % Alkohol. Abkürzungen. p: Protonymphe, d: Deutonymphe, t: Tritonymphe, ad: Adulte. A: Zustand sehr gut, B: Zustand gut, C: Präparat beschädigt, D: Präparat zerstört (kann nicht mehr restauriert werden). : Published as part of Olszanowski, Z., Szywilewska-Szczykutowicz, A., Blaszak, C. & Ehrnsberger, R., 2007, Die Milben in der Zoologischen Staatssammlung München. Teil 10. Überfamilie Crotonioidea (I), pp. 159-167 in Spixiana 30 on pages 159-160
format Text
author Olszanowski, Z.
Szywilewska-Szczykutowicz, A.
Blaszak, C.
Ehrnsberger, R.
author_facet Olszanowski, Z.
Szywilewska-Szczykutowicz, A.
Blaszak, C.
Ehrnsberger, R.
author_sort Olszanowski, Z.
title Crotonioidea
title_short Crotonioidea
title_full Crotonioidea
title_fullStr Crotonioidea
title_full_unstemmed Crotonioidea
title_sort crotonioidea
publisher Zenodo
publishDate 2007
url https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6248475
https://zenodo.org/record/6248475
genre Antarktis*
genre_facet Antarktis*
op_relation http://publication.plazi.org/id/78E4E81E3F9093DF19131597181FDC77
https://zenodo.org/communities/biosyslit
http://publication.plazi.org/id/78E4E81E3F9093DF19131597181FDC77
https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.6248476
https://zenodo.org/communities/biosyslit
op_rights Open Access
Creative Commons Zero v1.0 Universal
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode
cc0-1.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
op_rightsnorm CC0
op_doi https://doi.org/10.5281/zenodo.6248475
https://doi.org/10.5281/zenodo.6248476
_version_ 1766287724790153216