Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte

In kalten Gebirgsregionen existiert Permafrost oberhalb der Waldgrenze verborgen in Schutthalden, Blockgletschern und steilen Felsflanken, dort wo der Untergrund ganzjährig Temperaturen von 0°C oder tiefer aufweist. Permafrost wird in den Gebirgen seit gut 40 Jahren erforscht, insbesondere in den Eu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nötzli, Jeannette
Format: Book Part
Language:German
Published: Universität Hamburg 2020
Subjects:
Ice
Online Access:https://dx.doi.org/10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9289
id ftdatacite:10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25
record_format openpolar
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language German
topic Permafrost in the Alps, Permafrost long-term monitoring, forest line, European Alps, permafrost temperatures measured, Events from permafrost regions, permafrost new measurements
spellingShingle Permafrost in the Alps, Permafrost long-term monitoring, forest line, European Alps, permafrost temperatures measured, Events from permafrost regions, permafrost new measurements
Nötzli, Jeannette
Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte
topic_facet Permafrost in the Alps, Permafrost long-term monitoring, forest line, European Alps, permafrost temperatures measured, Events from permafrost regions, permafrost new measurements
description In kalten Gebirgsregionen existiert Permafrost oberhalb der Waldgrenze verborgen in Schutthalden, Blockgletschern und steilen Felsflanken, dort wo der Untergrund ganzjährig Temperaturen von 0°C oder tiefer aufweist. Permafrost wird in den Gebirgen seit gut 40 Jahren erforscht, insbesondere in den Europäischen Alpen und in Skandinavien. Das langfristige Monitoring stützt sich auf Permafrosttemperaturen gemessen in Bohrlöchern und in deren Umgebung an der Oberfläche, geo-elektrische Methoden zur Erfassung der Änderungen im Eisgehalt und die terrestrische geodätische Vermessung von Blockgletschern zur Bestimmung ihrer Kriechgeschwindigkeit. Auch wenn viele der Messreihen erst knapp zwei Jahrzehnte abdecken, wurde mit den obigen Methoden eine räumlich und zeitlich variable aber konsistente Erhöhung der Permafrosttemperaturen, Eisdegradation und eine Zunahme der Kriechgeschwindigkeiten an vielen Standorten der europäischen Alpen nachgewiesen. Ereignisse aus Permafrostgebieten wie Felsstürze werden zur Re-analyse für ein verbessertes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Permafrostdegradation und Instabilitäten steiler Gebirgsflanken dokumentiert. Die langfristigen Messungen unter den extremen Bedingungen im Hochgebirge aufrechtzuerhalten ist eine grosse Herausforderung. In Zukunft werden neue Messgrössen und Methoden die Beobachtungsstrategien ergänzen und die Abdeckung sollte verbessert werden – sowohl mittels Simulationen wie auch Messdaten von schlecht erreichbaren Standorten in wenig erforschten Bedingungen oder Gebirgsregionen. Permafrost in the Alps – Long-term monitoring and evolution over two decades: In cold mountain regions, permafrost exists above the forest line hidden in scree slopes, rock glaciers and steep bedrock slopes, where the ground temperature does not exceed 0°C all year round. Permafrost in mountain regions has been studied for some 40 years, especially in the European Alps and in Scandinavia. Long-term climate related monitoring is based on permafrost temperatures measured in boreholes, geo-electric surveys to detect changes in ground ice content and terrestrial geodetic surveys of rock glaciers to determine their creep velocity. Even though many of the time series only cover about two decades, the above methods have shown a spatially and temporally variable but consistent increase in permafrost temperatures, decrease in ground ice content and an increase in creep velocities at many sites in the European Alps. Events from permafrost regions such as rockfalls are documented for re-analysis for a better understanding of the relationship between permafrost degradation and instabilities of steep mountain flanks. Maintaining long-term measurements under the extreme conditions found in high mountains is a major challenge. In the future, new measurements and methods will complement the scientific observation strategies and coverage should be improved – both by means of simulations and by obtaining data from locations with difficult access as well as from less explored conditions and mountain regions.
format Book Part
author Nötzli, Jeannette
author_facet Nötzli, Jeannette
author_sort Nötzli, Jeannette
title Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte
title_short Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte
title_full Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte
title_fullStr Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte
title_full_unstemmed Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte
title_sort permafrost in den alpen – langzeitbeobachtung und entwicklung über zwei jahrzehnte
publisher Universität Hamburg
publishDate 2020
url https://dx.doi.org/10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9289
long_lat ENVELOPE(173.152,173.152,52.901,52.901)
geographic Cold Mountain
geographic_facet Cold Mountain
genre Ice
permafrost
genre_facet Ice
permafrost
op_relation https://dx.doi.org/10.25592/uhhfdm.9288
op_rights Open Access
Creative Commons Attribution 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
cc-by-4.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
op_rightsnorm CC-BY
op_doi https://doi.org/10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25
https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9288
_version_ 1766027283121831936
spelling ftdatacite:10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25 2023-05-15T16:36:58+02:00 Permafrost in den Alpen – Langzeitbeobachtung und Entwicklung über zwei Jahrzehnte Nötzli, Jeannette 2020 https://dx.doi.org/10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25 https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9289 de ger Universität Hamburg https://dx.doi.org/10.25592/uhhfdm.9288 Open Access Creative Commons Attribution 4.0 International https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode cc-by-4.0 info:eu-repo/semantics/openAccess CC-BY Permafrost in the Alps, Permafrost long-term monitoring, forest line, European Alps, permafrost temperatures measured, Events from permafrost regions, permafrost new measurements chapter Book section Text ScholarlyArticle 2020 ftdatacite https://doi.org/10.25592/warnsignal.klima.hochgebirge-im-wandel.25 https://doi.org/10.25592/uhhfdm.9288 2021-11-05T12:55:41Z In kalten Gebirgsregionen existiert Permafrost oberhalb der Waldgrenze verborgen in Schutthalden, Blockgletschern und steilen Felsflanken, dort wo der Untergrund ganzjährig Temperaturen von 0°C oder tiefer aufweist. Permafrost wird in den Gebirgen seit gut 40 Jahren erforscht, insbesondere in den Europäischen Alpen und in Skandinavien. Das langfristige Monitoring stützt sich auf Permafrosttemperaturen gemessen in Bohrlöchern und in deren Umgebung an der Oberfläche, geo-elektrische Methoden zur Erfassung der Änderungen im Eisgehalt und die terrestrische geodätische Vermessung von Blockgletschern zur Bestimmung ihrer Kriechgeschwindigkeit. Auch wenn viele der Messreihen erst knapp zwei Jahrzehnte abdecken, wurde mit den obigen Methoden eine räumlich und zeitlich variable aber konsistente Erhöhung der Permafrosttemperaturen, Eisdegradation und eine Zunahme der Kriechgeschwindigkeiten an vielen Standorten der europäischen Alpen nachgewiesen. Ereignisse aus Permafrostgebieten wie Felsstürze werden zur Re-analyse für ein verbessertes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Permafrostdegradation und Instabilitäten steiler Gebirgsflanken dokumentiert. Die langfristigen Messungen unter den extremen Bedingungen im Hochgebirge aufrechtzuerhalten ist eine grosse Herausforderung. In Zukunft werden neue Messgrössen und Methoden die Beobachtungsstrategien ergänzen und die Abdeckung sollte verbessert werden – sowohl mittels Simulationen wie auch Messdaten von schlecht erreichbaren Standorten in wenig erforschten Bedingungen oder Gebirgsregionen. Permafrost in the Alps – Long-term monitoring and evolution over two decades: In cold mountain regions, permafrost exists above the forest line hidden in scree slopes, rock glaciers and steep bedrock slopes, where the ground temperature does not exceed 0°C all year round. Permafrost in mountain regions has been studied for some 40 years, especially in the European Alps and in Scandinavia. Long-term climate related monitoring is based on permafrost temperatures measured in boreholes, geo-electric surveys to detect changes in ground ice content and terrestrial geodetic surveys of rock glaciers to determine their creep velocity. Even though many of the time series only cover about two decades, the above methods have shown a spatially and temporally variable but consistent increase in permafrost temperatures, decrease in ground ice content and an increase in creep velocities at many sites in the European Alps. Events from permafrost regions such as rockfalls are documented for re-analysis for a better understanding of the relationship between permafrost degradation and instabilities of steep mountain flanks. Maintaining long-term measurements under the extreme conditions found in high mountains is a major challenge. In the future, new measurements and methods will complement the scientific observation strategies and coverage should be improved – both by means of simulations and by obtaining data from locations with difficult access as well as from less explored conditions and mountain regions. Book Part Ice permafrost DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Cold Mountain ENVELOPE(173.152,173.152,52.901,52.901)