Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels

Climate change of the 20th and 21st centuries has opened up new economic prospects in the Arctic and the commercial exploitation of its shipping routes. This paper examines the economic potential of Arctic sea routes, particularly the Northwest and Northeast Passage, and the expected effects of thei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eder, Philip
Format: Thesis
Language:German
Published: (:none) 2019
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.25365/thesis.60495
https://othes.univie.ac.at/60495/
id ftdatacite:10.25365/thesis.60495
record_format openpolar
spelling ftdatacite:10.25365/thesis.60495 2023-05-15T14:36:51+02:00 Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels Eder, Philip 2019 https://dx.doi.org/10.25365/thesis.60495 https://othes.univie.ac.at/60495/ de ger (:none) Text Thesis article-journal ScholarlyArticle 2019 ftdatacite https://doi.org/10.25365/thesis.60495 2021-11-05T12:55:41Z Climate change of the 20th and 21st centuries has opened up new economic prospects in the Arctic and the commercial exploitation of its shipping routes. This paper examines the economic potential of Arctic sea routes, particularly the Northwest and Northeast Passage, and the expected effects of their use on international shipping and the Arctic environment. For this purpose, the interests and policies of the Arctic coastal states (USA, Canada, Russia, Norway, Denmark, Iceland) and those of the People's Republic of China, Japan, South Korea, the European Union and Arctic indigenous groups are analyzed. Also, on the basis of recent studies on changes in Arctic climate and the projection of “Representative Concentration Pathways”-scenarios, the ecological and economic future of the Arctic region is discussed. Due to the rapid ice melting, increases of Arctic shipping, maritime infrastructure and resource mining are most certainly expected. However, preserving the Arctic environment and ensuring environmental sustainability had also been included in the stakeholders’ policy papers, but got mostly subordinated to economic goals and national security issues. : Die Klimaveränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts ermöglichen zunehmend neue, globalwirtschaftlich lukrative Perspektiven in der Arktis sowie die kommerzielle Nutzung ihrer Schifffahrtsrouten. Diese Arbeit widmet sich der Darstellung der ökonomischen Potentiale der arktischen Seewege, namentlich der Nordwest- und der Nordostpassage, und den zu erwartenden Auswirkungen ihrer Benützung für den internationalen Schiffsverkehr und die Umwelt des arktischen Raumes. Dabei werden, neben den Disputen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Schifffahrt in der Arktis, einerseits die Interessen und politischen Maßnahmen der arktischen Küstenstaaten (USA, Kanada, Russland, Norwegen, Dänemark, Island) sowie jene der Volksrepublik China, Japans, Südkoreas, der Europäischen Union und arktischer indigener Gruppierungen analysiert. Andererseits wird mithilfe von aktuellen Studien zum arktischen Klima und Prognosen, basierend auf Representative Concentration Pathways-Szenarien, die ökologische und ökonomische Zukunft des arktischen Raumes erörtert. Die Expansion der arktischen Schifffahrt, der Ausbau der maritimen Infrastruktur und die Intensivierung der Rohstoffextraktionen sind aufgrund des rasch schwindenden Eises in jedem Fall zu erwarten. Allerdings wurden auch die Erhaltung der arktischen Umwelt und die Sicherstellung der ökologischen Nachhaltigkeit in den Strategiepapieren der Aktuer*innen, jedoch zumeist ihren ökonomischen und sicherheitspolitischen Zielen nachgereiht, festgeschrieben. Thesis Arctic Arktis Arktis* Climate change Iceland Nordostpassage Northeast Passage DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Arctic Canada Norway Russland
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language German
description Climate change of the 20th and 21st centuries has opened up new economic prospects in the Arctic and the commercial exploitation of its shipping routes. This paper examines the economic potential of Arctic sea routes, particularly the Northwest and Northeast Passage, and the expected effects of their use on international shipping and the Arctic environment. For this purpose, the interests and policies of the Arctic coastal states (USA, Canada, Russia, Norway, Denmark, Iceland) and those of the People's Republic of China, Japan, South Korea, the European Union and Arctic indigenous groups are analyzed. Also, on the basis of recent studies on changes in Arctic climate and the projection of “Representative Concentration Pathways”-scenarios, the ecological and economic future of the Arctic region is discussed. Due to the rapid ice melting, increases of Arctic shipping, maritime infrastructure and resource mining are most certainly expected. However, preserving the Arctic environment and ensuring environmental sustainability had also been included in the stakeholders’ policy papers, but got mostly subordinated to economic goals and national security issues. : Die Klimaveränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts ermöglichen zunehmend neue, globalwirtschaftlich lukrative Perspektiven in der Arktis sowie die kommerzielle Nutzung ihrer Schifffahrtsrouten. Diese Arbeit widmet sich der Darstellung der ökonomischen Potentiale der arktischen Seewege, namentlich der Nordwest- und der Nordostpassage, und den zu erwartenden Auswirkungen ihrer Benützung für den internationalen Schiffsverkehr und die Umwelt des arktischen Raumes. Dabei werden, neben den Disputen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Schifffahrt in der Arktis, einerseits die Interessen und politischen Maßnahmen der arktischen Küstenstaaten (USA, Kanada, Russland, Norwegen, Dänemark, Island) sowie jene der Volksrepublik China, Japans, Südkoreas, der Europäischen Union und arktischer indigener Gruppierungen analysiert. Andererseits wird mithilfe von aktuellen Studien zum arktischen Klima und Prognosen, basierend auf Representative Concentration Pathways-Szenarien, die ökologische und ökonomische Zukunft des arktischen Raumes erörtert. Die Expansion der arktischen Schifffahrt, der Ausbau der maritimen Infrastruktur und die Intensivierung der Rohstoffextraktionen sind aufgrund des rasch schwindenden Eises in jedem Fall zu erwarten. Allerdings wurden auch die Erhaltung der arktischen Umwelt und die Sicherstellung der ökologischen Nachhaltigkeit in den Strategiepapieren der Aktuer*innen, jedoch zumeist ihren ökonomischen und sicherheitspolitischen Zielen nachgereiht, festgeschrieben.
format Thesis
author Eder, Philip
spellingShingle Eder, Philip
Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels
author_facet Eder, Philip
author_sort Eder, Philip
title Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels
title_short Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels
title_full Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels
title_fullStr Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels
title_full_unstemmed Das Eis bricht! - die Nutzung arktischer Schifffahrtsrouten im Zeitalter des Klimawandels
title_sort das eis bricht! - die nutzung arktischer schifffahrtsrouten im zeitalter des klimawandels
publisher (:none)
publishDate 2019
url https://dx.doi.org/10.25365/thesis.60495
https://othes.univie.ac.at/60495/
geographic Arctic
Canada
Norway
Russland
geographic_facet Arctic
Canada
Norway
Russland
genre Arctic
Arktis
Arktis*
Climate change
Iceland
Nordostpassage
Northeast Passage
genre_facet Arctic
Arktis
Arktis*
Climate change
Iceland
Nordostpassage
Northeast Passage
op_doi https://doi.org/10.25365/thesis.60495
_version_ 1766309377334050816