Changing culture, changing world: a Gramscian approach to ontologies in radical environmental movements

Combining Antonio Gramsci’s cultural and counter-hegemonic theory with the ontological turn in anthropology, this thesis explores how the ontologies at radical environmental protest camps challenge the hegemonic ontology based on the division of nature and culture. The Mi’kmaq ontology at a blockade...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Vandevoorde, Anton
Format: Thesis
Language:English
Published: (:none) 2019
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.25365/thesis.59224
https://othes.univie.ac.at/59224/
Description
Summary:Combining Antonio Gramsci’s cultural and counter-hegemonic theory with the ontological turn in anthropology, this thesis explores how the ontologies at radical environmental protest camps challenge the hegemonic ontology based on the division of nature and culture. The Mi’kmaq ontology at a blockade against an underground gas storage in Nova Scotia is juxtaposed with the ontology at a non-Indigenous protest camp against fracking in the United Kingdom. Although both counter-hegemonies challenge the dominant structure and superstructure through their practices, arguments and ideas, they retain distinctions. Both emphasise the entanglement of humans, other critters and commons like water, but seeing water as a self or the world as alive is less established in the English context. Yet the love for spirit water in the Mi’kmaq context is also based on a deep caring for future generations and the own world. Because of the important role stories play in the making of ontologies, both camps are introduced with a story from the site. : Auf Grundlage Antonio Gramscis kultureller und gegen-hegemonischer Theorie in Kombination mit der ontologischen Wende in der Anthropologie, erkundet diese wissenschaftliche Arbeit, wie Ontologien bei radikalen Umwelt-Protestcamps die hegemonische Ontologie durch die Trennung von Natur und Kultur streitig machen. Die Ontologie der Mi’kmaq bei der Blockade gegen einen unterirdischen Gasspeicher wird hierbei der Ontologie bei einem nicht-indigenen Protestcamp gegen Fracking im Vereinigten Königreich gegenübergestellt. Obwohl beide Gegen-Hegemonien die dominante Struktur und die Superstruktur durch ihre Praktiken, Argumente und Ideen infrage stellen, unterscheiden sie sich voneinander. Beide betonen die Verflechtung von Menschen, anderen Lebewesen und Gemeingütern wie Wasser, aber das Wasser als Selbst und die Welt als lebend zu betrachten, ist im englischen Kontext weniger verbreitet. Jedoch basiert die Liebe der Mi’kmaq für das beseelte Wasser auch auf einer tiefen Sorge um zukünftige Generationen und die eigene Welt. Aufgrund der besonderen Bedeutung von Geschichten für die Entstehung von Ontologien werden beide Camps zunächst mit einer ortsgebundenen Erzählung vorgestellt.