Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .

Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten Tonvorkommen bei Meilendorf sind vom Eise verfrachtete Schollen oder Schup...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lang, Hans Dietrich
Format: Text
Language:German
Published: Geozon Science Media 1964
Subjects:
Online Access:https://dx.doi.org/10.23689/fidgeo-1568
https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/00-1735-0000-0001-BBF4-E
id ftdatacite:10.23689/fidgeo-1568
record_format openpolar
spelling ftdatacite:10.23689/fidgeo-1568 2023-05-15T16:53:49+02:00 Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover . Lang, Hans Dietrich 1964 https://dx.doi.org/10.23689/fidgeo-1568 https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/00-1735-0000-0001-BBF4-E de ger Geozon Science Media Text Article article-journal ScholarlyArticle 1964 ftdatacite https://doi.org/10.23689/fidgeo-1568 2021-11-05T12:55:41Z Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten Tonvorkommen bei Meilendorf sind vom Eise verfrachtete Schollen oder Schuppen. Das Einfallen schräggestellter Schichten und das Streichen der Tonschuppen sprechen für einen Eisschub aus ENE, aus W bis WNW und aus N. Das Einfallen schräggestellter Sande und Kiese in den Brelinger Bergen dagegen deutet auf eine Bewegungsrichtung des Eises von N nach S. Mikropaläontologische Untersuchungen haben ergeben, daß in den Tonen der Mellendorfer und Brelinger Berge Foraminiferen der Unterkreide ab Hauterive und auch einzelne der Oberkreide vorkommen. Die nachgewiesenen Schubrichtungen weisen in Gebiete, in denen die entsprechenden alten Schichten der Unterkreide anstehen. Danach haben wir mit Transportwegen von maximal 7—8 km Länge zu rechnen. Die flachwelligen Mellendorfer Berge sind von einer Geschiebelehmdecke überzogen. Nach der Stauchung ist das Eis über sie hinweg nach S vorgestoßen. Sie sind also in einer Vorstoßphase des Drenthestadiums entstanden. Die Brelinger Berge, die sehr frische Oberflächenformen zeigen und denen eine Geschiebelehmdecke fehlt, sind jünger und erst in einer späten, einer Rückzugsphase, entstanden. Das Inlandeis ist nicht mehr über sie hinweggegangen. Insgesamt zeichnen sich im Untersuchungsgebiet 3, vielleicht sogar 4 drenthestadiale Eisvorstöße ab. : research Text Inlandeis DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology) Alten ENVELOPE(14.009,14.009,66.969,66.969) Bergen Sande ENVELOPE(7.527,7.527,62.631,62.631) Tonen ENVELOPE(14.717,14.717,67.399,67.399)
institution Open Polar
collection DataCite Metadata Store (German National Library of Science and Technology)
op_collection_id ftdatacite
language German
description Die Mellendorfer und Brelinger Berge sind ein Teil des großen drenthestadialen Stauch-Endmoränenzuges, der sich von den Niederlanden bis in die Gegend nördlich Braunschweig verfolgen läßt. Die z. T. schon sehr lange bekannten Tonvorkommen bei Meilendorf sind vom Eise verfrachtete Schollen oder Schuppen. Das Einfallen schräggestellter Schichten und das Streichen der Tonschuppen sprechen für einen Eisschub aus ENE, aus W bis WNW und aus N. Das Einfallen schräggestellter Sande und Kiese in den Brelinger Bergen dagegen deutet auf eine Bewegungsrichtung des Eises von N nach S. Mikropaläontologische Untersuchungen haben ergeben, daß in den Tonen der Mellendorfer und Brelinger Berge Foraminiferen der Unterkreide ab Hauterive und auch einzelne der Oberkreide vorkommen. Die nachgewiesenen Schubrichtungen weisen in Gebiete, in denen die entsprechenden alten Schichten der Unterkreide anstehen. Danach haben wir mit Transportwegen von maximal 7—8 km Länge zu rechnen. Die flachwelligen Mellendorfer Berge sind von einer Geschiebelehmdecke überzogen. Nach der Stauchung ist das Eis über sie hinweg nach S vorgestoßen. Sie sind also in einer Vorstoßphase des Drenthestadiums entstanden. Die Brelinger Berge, die sehr frische Oberflächenformen zeigen und denen eine Geschiebelehmdecke fehlt, sind jünger und erst in einer späten, einer Rückzugsphase, entstanden. Das Inlandeis ist nicht mehr über sie hinweggegangen. Insgesamt zeichnen sich im Untersuchungsgebiet 3, vielleicht sogar 4 drenthestadiale Eisvorstöße ab. : research
format Text
author Lang, Hans Dietrich
spellingShingle Lang, Hans Dietrich
Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
author_facet Lang, Hans Dietrich
author_sort Lang, Hans Dietrich
title Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
title_short Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
title_full Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
title_fullStr Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
title_full_unstemmed Über glaziäre Stauchungen in den Mellendorfer und Brelinger Bergen nördlich von Hannover .
title_sort über glaziäre stauchungen in den mellendorfer und brelinger bergen nördlich von hannover .
publisher Geozon Science Media
publishDate 1964
url https://dx.doi.org/10.23689/fidgeo-1568
https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/00-1735-0000-0001-BBF4-E
long_lat ENVELOPE(14.009,14.009,66.969,66.969)
ENVELOPE(7.527,7.527,62.631,62.631)
ENVELOPE(14.717,14.717,67.399,67.399)
geographic Alten
Bergen
Sande
Tonen
geographic_facet Alten
Bergen
Sande
Tonen
genre Inlandeis
genre_facet Inlandeis
op_doi https://doi.org/10.23689/fidgeo-1568
_version_ 1766044407927144448