Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)

Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleiten. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindu...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Klieme, Eckhard, Grünkorn, Juliane, Praetorius, Anna-Katharina, Schreyer, Patrick, Herbert, Benjamin, Käfer, Julia
Format: Moving Image (Video)
Language:German
Published: DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education 2019
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.7477/352:1:42
id ftdara:oai:oai.da-ra.de:686810
record_format openpolar
spelling ftdara:oai:oai.da-ra.de:686810 2023-05-15T15:24:53+02:00 Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042) Unterrichtsbeobachtung – TVD Klieme, Eckhard Grünkorn, Juliane Praetorius, Anna-Katharina Schreyer, Patrick Herbert, Benjamin Käfer, Julia 2019-08-05 https://doi.org/10.7477/352:1:42 German ger DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education DOI:10.7477/352:1:0 doi:10.7477/352:1:42 Download Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich. TALIS-Videostudie Deutschland Mathematikunterricht Schuljahr 09 Periode (Math) Funktion (Math) Sinusfunktion Transfer Lückentext Temperatur MovingImage 2019 ftdara https://doi.org/10.7477/352:1:42 https://doi.org/10.7477/352:1:0 2022-06-05T22:07:39Z Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleiten. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft (Projekt). Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen periodische Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde einen Eisberg mit Sprechblasen an die Wand, die eine Schülerin vorliest. Es entstehen Gespräche zur Erderwärmung. Hierzu visualisiert die Lehrkraft die Durchschnittstemperaturen aus der Arktis. Im Anschluss daran bespricht die Klasse mit der Lehrkraft die Eigenschaften einer periodischen Funktion. Hierzu entsteht ein Tafelbild. Zudem bespricht die Klasse, wie man eine periodische Funktion modelliert beziehungsweise, welcher Term zu einer derartigen Funktion führen kann. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann in Einzelarbeit ein Arbeitsblatt, in dem nochmals die Eigenschaften und die Bedingungen für eine Sinusfunktion zu erörtern sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach besprechen die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse und einen Lückentext, den die Lehrkraft an die Wand projiziert. Vier Schülerinnen und zwei Schüler füllen den Text im Klassengespräch aus. Dabei entstehen Gespräche zur Periodenlänge. Im letzten Stundendrittel greift die Lehrkraft erneut auf das Bild mit dem Eisberg zurück. Die Klasse vergleicht den Graphen der Sinusfunktion mit den Graphen der durchschnittlichen Temperaturen Alaskas. Zudem erörtert sie die Frage, inwieweit sich die Sinusfunktion zur Modellierung der Temperaturen Alaskas eigne. Zum Ende der Stunde besprechen die Klasse und die Lehrkraft die Ergebnisse. (DIPF/gf) Moving Image (Video) Arktis Arktis* da|ra - Registration agency for social and economic data
institution Open Polar
collection da|ra - Registration agency for social and economic data
op_collection_id ftdara
language German
topic Mathematikunterricht
Schuljahr 09
Periode (Math)
Funktion (Math)
Sinusfunktion
Transfer
Lückentext
Temperatur
spellingShingle Mathematikunterricht
Schuljahr 09
Periode (Math)
Funktion (Math)
Sinusfunktion
Transfer
Lückentext
Temperatur
Klieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia
Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)
topic_facet Mathematikunterricht
Schuljahr 09
Periode (Math)
Funktion (Math)
Sinusfunktion
Transfer
Lückentext
Temperatur
description Das Forschungsteam hat in 85 Mathematikklassen der Sekundarstufe 1 die mathematische Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ begleiten. Um ein ganzheitliches Bild des Mathematikunterrichts zu gewinnen und Unterrichtsmerkmale mit dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler in Verbindung setzen zu können, werden Videoaufzeichnungen des Unterrichts mit Leistungstests, Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte verknüpft (Projekt). Im Zentrum dieser Unterrichtsstunde stehen periodische Funktionen. Nach der Begrüßung projiziert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde einen Eisberg mit Sprechblasen an die Wand, die eine Schülerin vorliest. Es entstehen Gespräche zur Erderwärmung. Hierzu visualisiert die Lehrkraft die Durchschnittstemperaturen aus der Arktis. Im Anschluss daran bespricht die Klasse mit der Lehrkraft die Eigenschaften einer periodischen Funktion. Hierzu entsteht ein Tafelbild. Zudem bespricht die Klasse, wie man eine periodische Funktion modelliert beziehungsweise, welcher Term zu einer derartigen Funktion führen kann. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann in Einzelarbeit ein Arbeitsblatt, in dem nochmals die Eigenschaften und die Bedingungen für eine Sinusfunktion zu erörtern sind. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Danach besprechen die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse und einen Lückentext, den die Lehrkraft an die Wand projiziert. Vier Schülerinnen und zwei Schüler füllen den Text im Klassengespräch aus. Dabei entstehen Gespräche zur Periodenlänge. Im letzten Stundendrittel greift die Lehrkraft erneut auf das Bild mit dem Eisberg zurück. Die Klasse vergleicht den Graphen der Sinusfunktion mit den Graphen der durchschnittlichen Temperaturen Alaskas. Zudem erörtert sie die Frage, inwieweit sich die Sinusfunktion zur Modellierung der Temperaturen Alaskas eigne. Zum Ende der Stunde besprechen die Klasse und die Lehrkraft die Ergebnisse. (DIPF/gf)
format Moving Image (Video)
author Klieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia
author_facet Klieme, Eckhard
Grünkorn, Juliane
Praetorius, Anna-Katharina
Schreyer, Patrick
Herbert, Benjamin
Käfer, Julia
author_sort Klieme, Eckhard
title Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)
title_short Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)
title_full Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)
title_fullStr Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)
title_full_unstemmed Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs042)
title_sort unterrichtsaufzeichnung (s352_obs042)
publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
publishDate 2019
url https://doi.org/10.7477/352:1:42
genre Arktis
Arktis*
genre_facet Arktis
Arktis*
op_source TALIS-Videostudie Deutschland
op_relation DOI:10.7477/352:1:0
doi:10.7477/352:1:42
op_rights Download
Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
op_doi https://doi.org/10.7477/352:1:42
https://doi.org/10.7477/352:1:0
_version_ 1766355488371376128