Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)

Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fäche...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Helmke, Andreas
Format: Moving Image (Video)
Language:German
Published: DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education 2016
Subjects:
Wal
Online Access:https://doi.org/10.7477/20:1:120
id ftdara:oai:oai.da-ra.de:458893
record_format openpolar
spelling ftdara:oai:oai.da-ra.de:458893 2023-05-15T15:45:00+02:00 Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1) Unterrichtsbeobachtung - VERA Helmke, Andreas 2016-01-11 avi https://doi.org/10.7477/20:1:120 German ger DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education DOI:10.7477/20:1:1 doi:10.7477/20:1:120 Download Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich. VERA - Gute Unterrichtspraxis Mathematikunterricht Schuljahr 04 Textaufgabe Wal Rechnen MovingImage 2016 ftdara https://doi.org/10.7477/20:1:120 https://doi.org/10.7477/20:1:1 2022-05-13T05:50:11Z Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen von Textaufgaben zu Informationen über Blauwale und ihrer Jungen. Die Stunde beginnt mit dem bekanntem Spiel „Galgenmännchen“. Die Lösung lautet „Blauwal“ und die Lehrerin sammelt mündlich die Schülerbeiträge hierzu. Dann wird der Text aus dem Mathebuch über Blauwale zweimal vorgelesen und anschließend unbekannte Wörter geklärt. Die ersten beiden Teilaufgaben werden im Klassengespräch gelöst, die anderen Teilaufgaben sollen in Gruppenarbeit gelöst werden. Die Lehrerin geht umher, fragt nach, unterstützt, weist auf Fehler hin und fordert eine Gruppe zweimal zur Gruppenarbeit auf. Die Lehrerin beendet die Gruppenarbeitsphase mit einem bekannten akustischen Signal und die Aufgaben werden mit Frage, Rechnung und Antwortsatz besprochen. Die Lehrerin gibt die Hausaufgaben auf und beendet die Stunde. (DIPF/ah) Moving Image (Video) Blauwal da|ra - Registration agency for social and economic data Lautet ENVELOPE(12.297,12.297,65.510,65.510)
institution Open Polar
collection da|ra - Registration agency for social and economic data
op_collection_id ftdara
language German
topic Mathematikunterricht
Schuljahr 04
Textaufgabe
Wal
Rechnen
spellingShingle Mathematikunterricht
Schuljahr 04
Textaufgabe
Wal
Rechnen
Helmke, Andreas
Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)
topic_facet Mathematikunterricht
Schuljahr 04
Textaufgabe
Wal
Rechnen
description Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen. Im Fokus dieser Mathematikeinzelstunde steht das Lösen von Textaufgaben zu Informationen über Blauwale und ihrer Jungen. Die Stunde beginnt mit dem bekanntem Spiel „Galgenmännchen“. Die Lösung lautet „Blauwal“ und die Lehrerin sammelt mündlich die Schülerbeiträge hierzu. Dann wird der Text aus dem Mathebuch über Blauwale zweimal vorgelesen und anschließend unbekannte Wörter geklärt. Die ersten beiden Teilaufgaben werden im Klassengespräch gelöst, die anderen Teilaufgaben sollen in Gruppenarbeit gelöst werden. Die Lehrerin geht umher, fragt nach, unterstützt, weist auf Fehler hin und fordert eine Gruppe zweimal zur Gruppenarbeit auf. Die Lehrerin beendet die Gruppenarbeitsphase mit einem bekannten akustischen Signal und die Aufgaben werden mit Frage, Rechnung und Antwortsatz besprochen. Die Lehrerin gibt die Hausaufgaben auf und beendet die Stunde. (DIPF/ah)
format Moving Image (Video)
author Helmke, Andreas
author_facet Helmke, Andreas
author_sort Helmke, Andreas
title Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)
title_short Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)
title_full Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)
title_fullStr Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)
title_full_unstemmed Unterrichtsaufzeichnung (RP24931_4b-1)
title_sort unterrichtsaufzeichnung (rp24931_4b-1)
publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
publishDate 2016
url https://doi.org/10.7477/20:1:120
long_lat ENVELOPE(12.297,12.297,65.510,65.510)
geographic Lautet
geographic_facet Lautet
genre Blauwal
genre_facet Blauwal
op_source VERA - Gute Unterrichtspraxis
op_relation DOI:10.7477/20:1:1
doi:10.7477/20:1:120
op_rights Download
Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
op_doi https://doi.org/10.7477/20:1:120
https://doi.org/10.7477/20:1:1
_version_ 1766379358252957696