Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)

Ähnlich wie die sogenannten „Cap Carbonates“, sind Karbonate aus polaren Gebieten noch vergleichsweise unerforscht. Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt zu klären, ob sich die in der Andrill 1-B Bohrung gefundenen Dolomite primär oder sekundär abgelagert haben. Für die Beantwortung werden insgesam...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Chischi, Johannes
Format: Thesis
Language:unknown
Published: 2015
Subjects:
Online Access:https://epic.awi.de/id/eprint/38962/
https://epic.awi.de/id/eprint/38962/1/Johannes_Chischi_Bachelor_Abstr.pdf
https://hdl.handle.net/10013/epic.7c3126ce-fe98-417e-b9d8-20d80ed942de
https://hdl.handle.net/
id ftawi:oai:epic.awi.de:38962
record_format openpolar
spelling ftawi:oai:epic.awi.de:38962 2023-05-15T14:15:02+02:00 Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis) Chischi, Johannes 2015-06-03 application/pdf https://epic.awi.de/id/eprint/38962/ https://epic.awi.de/id/eprint/38962/1/Johannes_Chischi_Bachelor_Abstr.pdf https://hdl.handle.net/10013/epic.7c3126ce-fe98-417e-b9d8-20d80ed942de https://hdl.handle.net/ unknown https://epic.awi.de/id/eprint/38962/1/Johannes_Chischi_Bachelor_Abstr.pdf https://hdl.handle.net/ Chischi, J. (2015) Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis) , Bachelor thesis, Naturwissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. hdl:10013/epic.7c3126ce-fe98-417e-b9d8-20d80ed942de EPIC364 p. Thesis notRev 2015 ftawi 2021-12-24T15:40:48Z Ähnlich wie die sogenannten „Cap Carbonates“, sind Karbonate aus polaren Gebieten noch vergleichsweise unerforscht. Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt zu klären, ob sich die in der Andrill 1-B Bohrung gefundenen Dolomite primär oder sekundär abgelagert haben. Für die Beantwortung werden insgesamt fünf Methoden verwendet: Dünnschliffe, Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenanalyse, Konfokale Raman Mikroskopie und Isotopiemessung (δ13C, δ18O). Zum einen wurden die absoluten Gehalte von Dolomit, Ankerit und Siderit bestimmt. Komponenten wie Lithoklasten und Fossilien (v.a. Diatomeen und Silicoflagellaten) wurden lichtmikroskopisch untersucht. Aufgrund der geringen Korngröße lassen sich karbonatische Kristalle nur im REM erkennen, allerdings lassen sie sich, aufgrund der chemischen Variabilität von Dolomit und Ankerit im REM nicht sicher unterscheiden. Für die Frage nach der Entstehung der Karbonate werden drei Theorien diskutiert. Alle drei haben eine Sulphatreduktion des im Sediment und Meerwasser enthaltenen SO42- durch Bakterien gemein. Zwei Theorien sehen Ikaite und Calcite als Basis für eine anschließende Dolomitsierung. Der Ursprung des Ikaits geht auf Ausfrierprozesse im Porenraum des Meereises zurück. Der Calcit hingegen entsteht in punktuell auftretenden Cold Seeps oder in großflächig austretenden kalten Fluiden am Meeresgrund. Beiden Theorien zufolge lagert sich primär Ikait/Calcit am Meeresboden ab, wobei es bei den Cold Seeps zur punktuellen und bei den kalten Fluiden zu einer großflächigen Ablagerung von Karbonat am Meeresgrund kommt. Dennoch bilden beide die Grundlage für eine spätere sekundäre Dolomitisierung. In der dritten Hypothese wird eine direkte Ausfällung von Dolomit durch sulphatreduzierende Bakterien vorgeschlagen. Auf die Genese der Ankerite und Siderite wird in der Arbeit lediglich kurz eingegangen. Als Fazit geht hervor, dass sich die Karbonate primär und nicht sekundär gebildet haben. Vor allem die gemeinsame Ablagerung von ihnen mit den Lithoklasten und den Mikrofossilien stützt diese Behauptung. Eine Dolomitisierung –also eine sekundäre Umwandlung der Karbonate- ist ebenfalls vorstellbar, konnte aber nicht bewiesen werden. Demnach werden die beiden Theorien mit einer vorherigen Karbonatausscheidung und anschließender Umwandlung zu Dolomit favorisiert. Thesis Antarktis* Alfred Wegener Institute for Polar- and Marine Research (AWI): ePIC (electronic Publication Information Center)
institution Open Polar
collection Alfred Wegener Institute for Polar- and Marine Research (AWI): ePIC (electronic Publication Information Center)
op_collection_id ftawi
language unknown
description Ähnlich wie die sogenannten „Cap Carbonates“, sind Karbonate aus polaren Gebieten noch vergleichsweise unerforscht. Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt zu klären, ob sich die in der Andrill 1-B Bohrung gefundenen Dolomite primär oder sekundär abgelagert haben. Für die Beantwortung werden insgesamt fünf Methoden verwendet: Dünnschliffe, Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenanalyse, Konfokale Raman Mikroskopie und Isotopiemessung (δ13C, δ18O). Zum einen wurden die absoluten Gehalte von Dolomit, Ankerit und Siderit bestimmt. Komponenten wie Lithoklasten und Fossilien (v.a. Diatomeen und Silicoflagellaten) wurden lichtmikroskopisch untersucht. Aufgrund der geringen Korngröße lassen sich karbonatische Kristalle nur im REM erkennen, allerdings lassen sie sich, aufgrund der chemischen Variabilität von Dolomit und Ankerit im REM nicht sicher unterscheiden. Für die Frage nach der Entstehung der Karbonate werden drei Theorien diskutiert. Alle drei haben eine Sulphatreduktion des im Sediment und Meerwasser enthaltenen SO42- durch Bakterien gemein. Zwei Theorien sehen Ikaite und Calcite als Basis für eine anschließende Dolomitsierung. Der Ursprung des Ikaits geht auf Ausfrierprozesse im Porenraum des Meereises zurück. Der Calcit hingegen entsteht in punktuell auftretenden Cold Seeps oder in großflächig austretenden kalten Fluiden am Meeresgrund. Beiden Theorien zufolge lagert sich primär Ikait/Calcit am Meeresboden ab, wobei es bei den Cold Seeps zur punktuellen und bei den kalten Fluiden zu einer großflächigen Ablagerung von Karbonat am Meeresgrund kommt. Dennoch bilden beide die Grundlage für eine spätere sekundäre Dolomitisierung. In der dritten Hypothese wird eine direkte Ausfällung von Dolomit durch sulphatreduzierende Bakterien vorgeschlagen. Auf die Genese der Ankerite und Siderite wird in der Arbeit lediglich kurz eingegangen. Als Fazit geht hervor, dass sich die Karbonate primär und nicht sekundär gebildet haben. Vor allem die gemeinsame Ablagerung von ihnen mit den Lithoklasten und den Mikrofossilien stützt diese Behauptung. Eine Dolomitisierung –also eine sekundäre Umwandlung der Karbonate- ist ebenfalls vorstellbar, konnte aber nicht bewiesen werden. Demnach werden die beiden Theorien mit einer vorherigen Karbonatausscheidung und anschließender Umwandlung zu Dolomit favorisiert.
format Thesis
author Chischi, Johannes
spellingShingle Chischi, Johannes
Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)
author_facet Chischi, Johannes
author_sort Chischi, Johannes
title Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)
title_short Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)
title_full Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)
title_fullStr Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)
title_full_unstemmed Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis)
title_sort fazielle und geochemische untersuchung plio-/pleistozäner sedimente aus der bohrung andrill 1-b (antarktis)
publishDate 2015
url https://epic.awi.de/id/eprint/38962/
https://epic.awi.de/id/eprint/38962/1/Johannes_Chischi_Bachelor_Abstr.pdf
https://hdl.handle.net/10013/epic.7c3126ce-fe98-417e-b9d8-20d80ed942de
https://hdl.handle.net/
genre Antarktis*
genre_facet Antarktis*
op_source EPIC364 p.
op_relation https://epic.awi.de/id/eprint/38962/1/Johannes_Chischi_Bachelor_Abstr.pdf
https://hdl.handle.net/
Chischi, J. (2015) Fazielle und geochemische Untersuchung plio-/pleistozäner Sedimente aus der Bohrung Andrill 1-B (Antarktis) , Bachelor thesis, Naturwissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. hdl:10013/epic.7c3126ce-fe98-417e-b9d8-20d80ed942de
_version_ 1766287387864858624