Eisberge und Meereis in SAR Bildern

Die Beobachtung von Eisbergen mit Hilfe von Satelliten ist nicht nur für die Schifffahrt von großer Bedeutung, sondern auch für die Berechnung der Massenbilanz der polaren Eisschilde. Das Kalben von Eisbergen ist der größte Beitrag zum Massenverlust der Antarktis. Ein Problem ist, dass für die Antar...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Wesche, Christine, Dierking, Wolfgang
Format: Conference Object
Language:unknown
Published: 2010
Subjects:
Online Access:https://epic.awi.de/id/eprint/22632/
https://hdl.handle.net/10013/epic.35298
id ftawi:oai:epic.awi.de:22632
record_format openpolar
spelling ftawi:oai:epic.awi.de:22632 2023-05-15T14:15:06+02:00 Eisberge und Meereis in SAR Bildern Wesche, Christine Dierking, Wolfgang 2010 https://epic.awi.de/id/eprint/22632/ https://hdl.handle.net/10013/epic.35298 unknown Wesche, C. orcid:0000-0002-9786-4010 and Dierking, W. orcid:0000-0002-5031-648X (2010) Eisberge und Meereis in SAR Bildern , DFG Berichtskolloquium SPP Antarktisforschung auf der 24. Internationalen Polartagung vom 6.9. - 10.9.2010 in Obergurgl, Österreich. . hdl:10013/epic.35298 EPIC3DFG Berichtskolloquium SPP Antarktisforschung auf der 24. Internationalen Polartagung vom 6.9. - 10.9.2010 in Obergurgl, Österreich. Conference notRev 2010 ftawi 2021-12-24T15:34:18Z Die Beobachtung von Eisbergen mit Hilfe von Satelliten ist nicht nur für die Schifffahrt von großer Bedeutung, sondern auch für die Berechnung der Massenbilanz der polaren Eisschilde. Das Kalben von Eisbergen ist der größte Beitrag zum Massenverlust der Antarktis. Ein Problem ist, dass für die Antarktis bisher keine systematischen Zählungen kleinerer Eisbergen (mit Kantenlänge unter 10-20 km) vorgenommen wurden. Es wird vermutet, dass der Beitrag der kleineren Eisberge zum Massenverlust der Antarktis ähnlich hoch ist wie der der größeren, deren Identifizierung in Satellitenbildern weniger schwierig ist.Zur Bestimmung der Größe von Eisbergen werden Bilder verschiedener Satelliten benutzt, wobei sich Radarsatelliten besonders eignen, da sie aktive Mikrowellen aussenden und damit wetter- und tageszeitunabhängig aufzeichnen können. Zudem sind Bilder verfügbar, die eine gute räumliche Auflösung (im Bereich von 10m) aufweisen, bei allerdings geringer Flächenabdeckung (zwischen 50-150km). Eine mögliche Strategie ist deshalb die Kombination dieser Bilder mit solchen, die größere Gebiete (400-500 km) bei gröberer Auflösung (im Bereich von 100m) abdecken. Um kleine Eisberge in Radarsatellitenbildern automatisch identifizieren zu können, wurde ein Detektionsalgorithmus entwickelt. Der Algorithmus basiert auf Schwellwerten, welche aus statistischen Analysen der Rückstreuung von Eisbergen, Meereis und offenen Wasserflächen gewonnen wurden. So können über 95 % der Eisberge detektiert und deren Fläche berechnet werden. Mit Hilfe dieser Ergebnisse und unter der Zuhilfenahme von Höheninformationen der Schelfeise, von denen die Eisberge gekalbt sind, kann die Massenbilanzrechnung um den Anteil des Verlustes durch kleinere Eisberge verbessert werden.Aus einer Abfolge von Bildern lässt sich der Driftweg der Eisberge nachvollziehen. Diese Bildanalyse soll mit der Anwendung eines Eisbergdriftmodels gekoppelt werden, um Lücken in der zeitlichen Bildfolge zu schließen und eine Rückverfolgung zum Kalbungsort zu ermöglichen. Zur Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der Modellergebnisse werden wiederum die Ergebnisse der Eisbergdetektion verwendet. Durch Verfolgen des Abschmelzprozesses von Eisbergen kann auch der resultierende Süßwassereintrag in den Südozean berechnet werden. Conference Object Antarktis* Eisschild* Schelfeis* Alfred Wegener Institute for Polar- and Marine Research (AWI): ePIC (electronic Publication Information Center)
institution Open Polar
collection Alfred Wegener Institute for Polar- and Marine Research (AWI): ePIC (electronic Publication Information Center)
op_collection_id ftawi
language unknown
description Die Beobachtung von Eisbergen mit Hilfe von Satelliten ist nicht nur für die Schifffahrt von großer Bedeutung, sondern auch für die Berechnung der Massenbilanz der polaren Eisschilde. Das Kalben von Eisbergen ist der größte Beitrag zum Massenverlust der Antarktis. Ein Problem ist, dass für die Antarktis bisher keine systematischen Zählungen kleinerer Eisbergen (mit Kantenlänge unter 10-20 km) vorgenommen wurden. Es wird vermutet, dass der Beitrag der kleineren Eisberge zum Massenverlust der Antarktis ähnlich hoch ist wie der der größeren, deren Identifizierung in Satellitenbildern weniger schwierig ist.Zur Bestimmung der Größe von Eisbergen werden Bilder verschiedener Satelliten benutzt, wobei sich Radarsatelliten besonders eignen, da sie aktive Mikrowellen aussenden und damit wetter- und tageszeitunabhängig aufzeichnen können. Zudem sind Bilder verfügbar, die eine gute räumliche Auflösung (im Bereich von 10m) aufweisen, bei allerdings geringer Flächenabdeckung (zwischen 50-150km). Eine mögliche Strategie ist deshalb die Kombination dieser Bilder mit solchen, die größere Gebiete (400-500 km) bei gröberer Auflösung (im Bereich von 100m) abdecken. Um kleine Eisberge in Radarsatellitenbildern automatisch identifizieren zu können, wurde ein Detektionsalgorithmus entwickelt. Der Algorithmus basiert auf Schwellwerten, welche aus statistischen Analysen der Rückstreuung von Eisbergen, Meereis und offenen Wasserflächen gewonnen wurden. So können über 95 % der Eisberge detektiert und deren Fläche berechnet werden. Mit Hilfe dieser Ergebnisse und unter der Zuhilfenahme von Höheninformationen der Schelfeise, von denen die Eisberge gekalbt sind, kann die Massenbilanzrechnung um den Anteil des Verlustes durch kleinere Eisberge verbessert werden.Aus einer Abfolge von Bildern lässt sich der Driftweg der Eisberge nachvollziehen. Diese Bildanalyse soll mit der Anwendung eines Eisbergdriftmodels gekoppelt werden, um Lücken in der zeitlichen Bildfolge zu schließen und eine Rückverfolgung zum Kalbungsort zu ermöglichen. Zur Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur der Modellergebnisse werden wiederum die Ergebnisse der Eisbergdetektion verwendet. Durch Verfolgen des Abschmelzprozesses von Eisbergen kann auch der resultierende Süßwassereintrag in den Südozean berechnet werden.
format Conference Object
author Wesche, Christine
Dierking, Wolfgang
spellingShingle Wesche, Christine
Dierking, Wolfgang
Eisberge und Meereis in SAR Bildern
author_facet Wesche, Christine
Dierking, Wolfgang
author_sort Wesche, Christine
title Eisberge und Meereis in SAR Bildern
title_short Eisberge und Meereis in SAR Bildern
title_full Eisberge und Meereis in SAR Bildern
title_fullStr Eisberge und Meereis in SAR Bildern
title_full_unstemmed Eisberge und Meereis in SAR Bildern
title_sort eisberge und meereis in sar bildern
publishDate 2010
url https://epic.awi.de/id/eprint/22632/
https://hdl.handle.net/10013/epic.35298
genre Antarktis*
Eisschild*
Schelfeis*
genre_facet Antarktis*
Eisschild*
Schelfeis*
op_source EPIC3DFG Berichtskolloquium SPP Antarktisforschung auf der 24. Internationalen Polartagung vom 6.9. - 10.9.2010 in Obergurgl, Österreich.
op_relation Wesche, C. orcid:0000-0002-9786-4010 and Dierking, W. orcid:0000-0002-5031-648X (2010) Eisberge und Meereis in SAR Bildern , DFG Berichtskolloquium SPP Antarktisforschung auf der 24. Internationalen Polartagung vom 6.9. - 10.9.2010 in Obergurgl, Österreich. . hdl:10013/epic.35298
_version_ 1766287502428078080